Jeremy Adler: Goethe

Dieses Buch ist ursprünglich als eine kurze Biographie entstanden (so der Autor in der Vorbemerkung der deutschen Ausgabe). Das Original war für ein Publikum gedacht, dem Goethe vielleicht nur dem Namen nach bekannt war, und das eine Einführung in sein Leben und Werk suchte. (a.a.O.) Dem Namen nach bekannt müsste Goethe eigentlich allen Lesenden von…

Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel

Den Till Eulenspiegel kennen wohl alle. Die Frage ist allerdings, welchen Till wir kennen. Weshalb die Frage überhaupt auftaucht, klärt ein Blick auf die Überlieferungsgeschichte des Till. Fangen wir mit meiner Edition an. Vor mir liegt ein Büchlein aus der Reclam Universalbibliothek, die Nummer 1687 von 1975. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Wolfgang…

Johann Wolfgang Goethe: Maximen und Reflexionen

Goethe, wie wir wissen, hat nie ein Buch mit dem Titel Maximen und Reflexionen verfasst. Sicher, er hat die darin enthaltenen Sprüche und Gedankensplitter niedergeschrieben – manchmal auch nur abgeschrieben, ohne das im Übrigen speziell zu kennzeichnen. Das war ganz im Sinne seiner Altersphilosophie. Was ihm, seinem Wesen und Denken, entsprach, konnte assimiliert werden und…

François Rabelais: Pantagruel, roy des Dipsodes. Restitue a son naturel, auec ses faictz & prouesses espouentables: composez par feu M. Alcofribas abstracteur de quinte essence

Nun also hier – je nach Zählweise – der zweite oder der erste Band der Saga um Gargantua und Pantagruel von François Rabelais. Es ist die Geschichte der Kindheit und Jugend von Gargantuas Sohn Pantagruel, und die seiner ersten Taten. In vielem gleicht diese Geschichte tatsächlich der von Kindheit und Jugend des Gargantua, so dass…

Historia von D. Johann Fausten

Auch bekannt als das Volksbuch vom Doktor Faust. Vor allem im 19. und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurde dieser Text Volksbuch genannt. Dahinter stecken Missverständnisse und problematische Annahmen (weshalb der Begriff heute nicht mehr verwendet wird); aber das Wort Volksbuch weist doch auf ein tatsächlich existierendes Problem der Historia hin – nämlich sein…

Michel Layaz: Louis Soutter, sehr wahrscheinlich [Louis Soutter, probablement]

Louis Soutter existierte wirklich, nicht nur sehr wahrscheinlich. (Im französischen Original heißt es nur „wahrscheinlich“ (probablement); ich vermute, dass die Übersetzerin, Yla M. von Dach, das Wörtchen „sehr“ eingefügt hat, um den Rhythmus des Französischen beizubehalten – was mich in Bezug auf die sehr melodiöse Sprache dieses biografischen Romans beruhigt: Sie stammt offenbar vom Autor…

Neil Gaiman: Anansi Boys

Auch auf Deutsch heisst das Buch Anansi Boys, und ich frage mich gerade, woher diese immer mehr um sich greifenden Unsitte kommt, in Fantasy und in Science Fiction die Titel von Büchern und TV-Serien unübersetzt zu lassen. (Das aktuell bekannteste Beispiel: Noch 1996 wurde der erste Band von G. R. R. Martins Fantasy-Reihe Games of…

Daniel Kehlmann: Tyll

Ein Eulenspiegel, der im 17. Jahrhundert nichts verloren hat, dort aber so schlecht nicht aufgehoben ist: Denn einen Eulenspiegel kann man überall gebrauchen. Jemand, der den Spiegel vorhält, der unterhält und amüsiert, manchmal auch auf Kosten der Zuseher. Und der einen zynischen Betrachter all der Monstrositäten des 30jährigen Krieges abgibt, und für sich selbst beschließt,…

Der Stricker: Der Pfaffe Amis

Ein Beitrag von User BigBen im Klassikerforum hat mich daran erinnert, dass ich seit der Lektüre von Derek Brewers Anthologie Medieval Comic Tales etwas vom Stricker (wieder) lesen wollte. Diesmal habe ich den Vorsatz nicht mehr aufgeschoben. Der Pfaffe Amis ist wohl des Strickers heute bekanntestes Werk – ein rätselhaftes Werk allerdings. Auf den ersten…

Italo Calvino: Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt [Marcovaldo ovvero le stagioni in città]

Picaro sein zu müssen in der Literatur des 20. oder 21. Jahrhunderts, ist kein einfaches Schicksal. Till Eulenspiegel konnte seine Spitzbübereien noch ungehindert planen und ungestraft ausführen. (Wenn er auch letzteres vor allem seinen flinken Füssen verdankte.) Spätestens seit dem Zweiten Weltkrieg aber darf sich der Schelm nicht mehr auf Till berufen, und er kann…