Abermals eine Ausgabe der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, die praktisch ausschliesslich auf den Osten Deutschland, ja auf die DDR, fixiert ist. Als erstes werden die Grafikerin Susanne Theume (geb. 1975 in – Halle) und ihr Werk vorgestellt. Der Autor, André Schinkel, setzt dabei in einem derart schwülstigen Ton ein, dass der Leser erschrickt und…
Autor: P.H.
Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band IV: Einheit und Widerspruch II. Pluralität und Einheit
In Band IV seiner Problemgeschichte der Dialektik widmet sich Hans Heinz Holz dem 18. Jahrhundert – von der Aufklärung bis zum Deutschen Idealismus. Er beschreibt zuerst die gesellschaftliche Entwicklung, die sich ausbildende Idee einer für alle Menschen geltenden Gedankenfreiheit. Ja, selbst den englischen Sensualismus, Locke und Hume, kann er nicht unerwähnt lassen, ist er doch…
Buchvernissage zu Christoph Helds „Bewohner“
Dörlemanns Praktikant rief, und alle, alle kamen. Na ja, fast alle. Na ja, ein paar. Na ja, zumindest ich. Im Ernst: Ich weiss nicht, woher der Praktikant des Dörlemann-Verlags meine E-Mail-Adresse hatte. Zumal er an eine geschrieben hat, die ich seit längerem nicht mehr für diese Website hier verwende. Jedenfalls aber kriegte ich vor ein…
Christoph Held: Bewohner
Wohl jeder und jede von uns sieht sich früher oder später mit dem Thema Altersdemenz konfrontiert. Wohl jeder und jede von uns hat im Bekannten-, Freundes- oder gar Familienkreis jemanden, der oder die im Alter dement geworden ist. Und wohl jeder und jede von uns stellt sich ab einem gewissen Alter die Frage, ob die…
Stefan Bachmann: Palast der Finsternis [A Drop of Night]
Seinerzeit hatte ich versprochen, dass ich diesen jungen Schweizer im Auge behalten würde. Das habe ich getan. Vor zwei oder drei Tagen ist nun sein neuestes Werk bei Diogenes auf Deutsch erschienen. Wie immer bei ihm ist das Original auf Amerikanisch geschrieben worden. Übersetzt hat es Stefanie Schäfer. Der Band ist eine sog. Klapp-Broschur, will…
Jo Leinen / Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament
Untertitel: Eine kosmopolitische Vision. Das Buch beginnt mit einer Art Geschichte kosmopolitischer Ansätze im Denken der Menschheit. Da werden, schon fast klassisch-philosophiegeschichtlich, die Ideen eines Gesellschaftsvertrages im alten Griechenland, in Indien oder China, bei Hobbes oder Locke, bei Wolff oder Kant, vorgestellt, ohne allerdings sehr in die Tiefe zu gehen, ohne viel mehr zu liefern…
Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band III: Einheit und Widerspruch I. Die Signatur der Neuzeit
Holla! Nun aber! Jetzt will er’s wissen! – Das waren so die ersten Gedanken, die durch meinen Kopf schossen, nachdem ich das einleitende Kapitel Dialektik – was ist das überhaupt? gelesen hatte. Aber der Reihe nach: Die Bände III bis V von Holz‘ Problemgeschichte der Dialektik sind bereits 1997 bei Metzler als eigenständige Produktion unter…
Plautus: Miles gloriosus – Mostellaria – Persa
Miles gloriosus Neben dem Amphitruo ist der Miles gloriosus wohl das bekannteste Stück von Plautus. Hauptmann Pyrgopolynices (was ungefähr so viel heisst, wie „Burgsiegreich“) weilt in Ephesus, um Soldaten zu rekrutieren. Er hat die Geliebte eines jungen Atheners dorthin entführt. In seinen Besitz ist auch dessen Sklave Palaestrio gelangt, der, von seinem Herrn ausgeschickt, nach…
Sarah Bakewell: Das Café der Existenzialisten. Freiheit, Sein und Aprikosencocktails
Halb Philosophiegeschichte, halb (Mehrfach-)Biografie, stellt Sarah Bakewells Buch das Entstehen und Vergehen der existenzialistischen Bewegung dar. Es fehlen auch romanhaft-reisserische Momente nicht, so, wenn zum Beispiel die Rettung (fast des ganzen) Nachlasses von Edmund Husserl durch die Universität Löwen geschildert wird. Im Zentrum der Darstellung stehen die französischen Existenzialisten, allen voran Jean-Paul Sartre und Simone…
J. G. Ballard: Empire of the Sun [Das Reich der Sonne]
Bei der Lektüre von Empire of the Sun wird man viele Parallelen feststellen zwischen den Erlebnissen von Jim, dem am Anfang des Romans etwa 12 Jahre alten Protagonisten des Romans, und dem Leben von Ballard, dem Autor: Jim wie Ballard sind in Shanghai aufgewachsen als Sohn eines britischen Expat, der dort in der Ausländer-Kolonie lebte….