Leipziger Buchmesse 2016 – 1. Tag

Nun also hat die Leipziger Buchmesse 2016 auch für mehr als ein paar eingeladene Gäste begonnen. Neben ein bisschen Arbeit am eigenen Stand (Halle 5 – D 502; genauer gesagt sind wir nur Untermieter bei Literaturschock.de) habe ich den Tag damit begonnen, ein paar alte Bekannte aufzusuchen. Was hat sich im Vergleich zum letzten Jahr…

Leipzig reloaded. Und: Die Eröffnungsfeier der Leipziger Buchmesse 2016

Heute hat mich die Abenteuerlust gepackt. Ich habe mir eine Tageskarte der Leipziger Verkehrsbetriebe gekauft und bin mit der Strassenbahn ins Zentrum von Leipzig gefahren. Ja, diese Abenteuerlust ritt mich sogar derart, dass ich vom Markt zum Hauptbahnhof mit der S-Bahn gefahren bin (die dort eher eine U-Bahn ist). Dann habe ich den Hauptbahnhof besichtigt….

Leipzig hat mich wieder

Nach ziemlich genau einem Jahr sitze ich wieder in einem Hotelzimmer in Leipzig. (Wenn auch nicht im selben. Zimmer wie Hotel.) Auch dieses Jahr war die Reise nicht ganz ohne Ereignisse. Ich habe diesmal allerdings Helmbrechts – zumindest für die Anreise – links liegen lassen. (Oder war es rechts? Ich bin nicht sicher.) Das lag…

Marie von Ebner-Eschenbach: Unsühnbar (Anlässlich ihres 100. Todestags)

Gestern vor 100 Jahren, am 12. März 1916, starb Marie von Ebner-Eschenbach. Diese runde Zahl hat offenbar der eine oder andere Verlag zum Anlass genommen, das eine oder andere ihrer Werke wieder zu veröffentlichen. So auch der Zürcher Manesse-Verlag, der Unsühnbar in seiner Bibliothek der Weltliteratur auflegte, mit einem Nachwort von Sigrid Löffler.*) Unsühnbar ist…

Georg Forster: Reise um die Welt

= Werke in vier Bänden. Erster Band. Herausgegeben von Gerhard Steiner. Leipzig: Insel, o.J. [1971]. Als Johann Reinhold Forster sozusagen in letzter Sekunde gefragt wurde, ob er nicht die Stelle von Joseph Banks als wissenschaftlicher Begleiter von James Cook einnehmen würde – Banks hatte zu viele und zu hohe Ansprüche gestellt, wollte Cooks Schiff praktisch…

Ursula K. Le Guin: A Wizard of Earthsea [Der Magier der Erdsee]

Ich war der Meinung, ich hätte vor Jahrzehnten schon einen Band aus Ursula K. Le Guins Erdsee-Saga gelesen. Dem ist aber ganz eindeutig nicht so; was ich von ihr in vager Erinnerung habe, ist Science Fiction, nicht Fantasy, nicht Jugendliteratur. Und ich hätte vielleicht die Einführung, die David Mitchell für meine Ausgabe (Folio Society) geschrieben…

J. J. Abrams / Doug Dorst: S.

Kitsch bedeutet, dass die Form den Inhalt oder den Zweck eines Dings überwuchert. Dieses Buch ist Kitsch. Bei seinem deutschen Erscheinen letzten Herbst ging ein leises Raunen durchs deutschsprachige ‚buchaffine‘ Internet. So mancher Blogger und Literaturfori machte sich beinah ins Höschen: „Gesamtkunstwerk“, „bibliophile Kostbarkeit“ waren noch das mindeste, was ich lesen durfte. Über den Inhalt…

William Morris: News from Nowhere

London, im Frühwinter 1890. Nach einer Diskussion über sozialistische Prinzipien geht der namenlose Ich-Erzähler zu Bett. Wie er am nächsten Morgen erwacht, muss er feststellen, dass es unterdessen Sommer geworden ist. Nicht nur das – er ist offenbar auch weit in der Zukunft erwacht. Sorgfältige Nachfragen weisen ihn ins erste Viertel des 21. Jahrhunderts –…

Olaf Stapledon: Die letzten und die ersten Menschen [Last and First Men]

Gelesen in der 2015 bei Piper erschienenen Neuausgabe, übersetzt von Kurt Spangenberg. Stapledons Last and First Men wird fast überall, von Autoren-Kollegen ebenso wie von Kritikern und ‚gewöhnlichen‘ Lesern, in höchsten Tönen gelobt. In diesem Roman von 1930 (dem einzigen von Stapledon, der berühmt wurde) erzählt der Brite die Geschichte der Menschheit, ausgehend vom 20….