1884 erschienen, gilt dieser Roman als eines der Hauptwerke der literarischen Strömung der Dekadenz, die das französische Fin de siècle prägte. In seiner Vorrede, geschrieben zwanzig Jahre nach dem Roman weist Huysmans darauf hin, wie schon 1884 die Gruppe um Zola, die wir heute gemeinhin dem Naturalismus zurechnen, bzw. wie vor allem ihr Meister, Zola,…
Autor: P.H.
Amand von Schweiger-Lerchenfeld: Das Eiserne Jahrhundert
Nostalgie, pure Nostalgie… Jedenfalls für mich, und ganz sicher auf den ersten 425 von fast 800 Seiten. Ich erkläre mich. Schon beim Öffnen des Buchs überkam mich das Gefühl eines Déjà-Vu. Die gebrochene Schriftart1) trug dazu bei, vor allem aber die 200 Original⸗Illustrationen in Holzschnitt, 20 colorierte[n] Karten und 7 Pläne[n] im Texte. Das erinnerte…
Friedrich Gerstäcker: Californien
Warum tut Friedrich Gerstäcker sich dies an? In Deutschland hat er eine Frau und ein junges Kind zurückgelassen; er ist mittlerweile ein recht erfolgreicher Schriftsteller – und nun schürft er in Kalifornien unter miserablen Bedingungen nach Gold… Dieser Band ist die Fortsetzung seiner Reise in Südamerika, an deren Ende wir ihn ja auf dem Weg…
Thomas Hobbes: Leviathan
Homo homini lupus – diesen auf Plautus‘ lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit [Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen, nicht ein Mensch, wenn man sich nicht kennt] zurückgehenden Satz zitiert Thomas Hobbes in seinem Leviathan bekanntlich nicht. Aber er ist die Grundlage seines politischen Denkens. Im Leviathan führt Hobbes…
Bernd B. Badura: Werke eines großen Meisters. Ein Kurzgeschichtenerzählroman
All-Age-Fantasy, Urban Fantasy – das sind so die Etiketten, die ich diesem Text schon angeklebt gefunden habe. Wenn man den Autor, Bernd B. Badura, selber fragt, wie ich es an der Leipziger Buchmesse getan habe, wird er einem sagen, das Buch sei für alle Humanoiden gedacht. Was die Sache auch nicht besser macht für mich,…
Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 8.1: Übersetzungen aus dem Englischen. 1762-1763
Enthält: Franz Hutchesons, der Rechte Doctors und der Weltweisheit Professors zu Glasgow, Untersuchung unserer Begriffe von Schönheit und Tugend, in zwo Abhandlungen. I. Von Schönheit, Ordnung, Uebereinstimmung und Absicht II. Von dem moralischen Guten und Uebel. und Cato ein Trauerspiel von Addison. Ersteres 1762, zweiteres 1763 erschienen1). Nach zwei Jahren also fahren Ulrike Leuschner und…
Armen Avanessian (Hrsg.): #Akzeleration
Auf Herausgeber wie Thema dieses kleinen Büchleins, erschienen im Merve Verlag, Berlin, bin ich an der Leipziger Buchmesse aufmerksam geworden, als der Herausgeber vom philosophie MAGAZIN sich mit Armen Avanessian (dem Herausgeber dieses Büchleins) in der philosophischen Leseecke über genau dieses Thema unterhielt. Vorher waren mir, ehrlich gesagt, weder Armen Avanessian noch die Akzeleration ein…
William Blake: Songs of Innocence & of Experience
William Blake (1757-1827) ist der englische Romantiker par excellence. Schon als Kind will er Visionen von Engeln gehabt haben, die er dann in Gedichten verarbeitete. Tiefreligiös, lehnte er das etablierte Christentum mit seinem autoritären und durch Gesetze hier und dort und überall einschränkenden Gott ab. Satan war für ihn primär nicht der Böse Geist, sondern…
Die Horen. Jahrgang 1797. Drittes Stück
Dünn sind sie geworden, unsere Horen, sehr dünn. Und damit meinen wir nicht einmal so sehr den Seitenumfang (obwohl das Dritte Stück des Jahrgangs 1797 auch von daher das schmalste ist, an das wir uns erinnern können), sondern vor allem den geistig-intellektuellen Gehalt. Auch diese Nummer wurde mit Fortsetzungen notdürftig auf ein gewisses Minimalmass aufgeblasen….
Iwan Turgenew: Am Vorabend
Bei Am Vorabend (Накануне) von 1860 handelt es sich um den dritten Roman, den Turgenew (früher auch ‚Turgenjew‘ transkribiert) verfasst hat. Hierzulande kennt man von Turgenew vor allem natürlich Väter und Söhne, den grossen Roman mit – soweit ich sehen kann – der ersten Erwähnung der Philosophie bzw. der Politik des Nihilismus. Dabei würde sich…