Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The Third Partition

The Third Partition, der dritte und letzte Teil also, von Robert Burtons Anatomy of Melancholy besteht seinerseits aus zwei Stücken, die unterschiedlicher nicht sein könnten: einer Analyse der amorösen Tollheit und eine der religiösen Tollheit. Zuerst also der amoröse oder Liebeswahnsinn. Bevor er so richtig ins Thema einsteigt, entschuldigt sich Burton zuerst, dass er so…

Aber dieses Mal werden wir berühmt! – Oder?

Etwas mehr als zwei Jahre ist’s her, dass Gesine von Prittwitz uns auf SteglitzMind vorgestellt hat. Zwei Jahre und 350 Einträge später also stellt uns heute Literaturschock von Susanne Kasper vor. Den Artikel findet der geneigte Leser / die geneigte Leserin auf der Hauptseite von Literaturschock. Und, ernsthaft: Auch wenn diese Form von gegenseitiger Verlinkung…

Lola Shoneyin: Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi

Einmal mehr bin ich im Clinch mit einem Klappentext. Lola Shoneyins erster Roman Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi ist bei der Büchergilde erschienen, in der von Ilija Trojanow herausgegebenen Reihe Weltlese. Der Klappen- und Werbetext verspricht u.a. eine ungewöhnliche und sehr poetische Sprache, der Wurzeln in der Dichtung liegen. (Lola Shoneyin hat…

Kein Interview, aber ein Gespräch mit Christina Neth, Übersetzerin von Elizabeth Gaskells „Norden und Süden“, an der Leipziger Buchmesse 2015

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen; und wenn Christina Neth, die Übersetzerin von Elizabeth Gaskells „Norden und Süden“ nicht nur so nett ist, sich an der Leserunde zu diesem Roman im Klassikerforum zu beteiligen, sondern auch bereitwillig einem Treffen an der diesjährigen Buchmesse in Leipzig zustimmt, musste ich natürlich die Gelegenheit am Schopf…

philosophie MAGAZIN (Nr. 03/2015; April / Mai) – Der Andere

Dieses Magazin war eine meiner Entdeckungen an der diesjährigen Buchmesse in Leipzig. Ein Hochglanzmagazin, Format (wenn auch nicht Umfang) ungefähr des SPIEGEL. Schon dies deutet darauf hin, dass wir hier keine Fachzeitschrift vor uns haben, sondern eine, die sich an das grössere Publikum wendet. Dafür ist das Heft dann doch recht tiefgründig geraten. Generell scheint…

G. K. Chestertons „Father Brown“

Dass die ursprüngliche deutsche Übersetzung von „Father Brown“ mit „Pater Brown“ zwar vokalisch gleich klingt, aber sachlich falsch ist, hat sich unterdessen, denke ich, überall herumgesprochen. Bei einem „Pater“ handelt es sich nämlich im Deutschen um einen Ordensgeistlichen. Brown dagegen ist ein Weltgeistlicher, dessen korrekte offizielle Anrede im Deutschen „Hochwürden“ wäre. Im englischsprachigen Raum werden…

Schwere Literatur (#lbm15/4)

So, anders als gestern wollen wir heute über das berichten, was eine Buchmesse eigentlich ausmacht: Bücher. (Und Verlage. Und Autoren.) Der heutige Tag war – jedenfalls was mich betrifft – schwerpunktmässig zwei Themen gewidmet. Einerseits habe ich die Antiquariatsmesse, die in der Büchermesse integriert ist, besucht. Schon vorgestern bin ich mal kurz vor deren Eingang…

Leipziger Buchmesse 2015 (3)

Obligatorischer Nachtrag zum Vortag: Ich war nur die letzten 10 Minuten oder so anwesend, weshalb mein Eindruck nicht nur subjektiv ist, sondern sich eigentlich gar nicht rechtfertigen lässt. Er sei hier trotzdem wiedergegeben. Um vorne anzufangen: Es gibt – in verschiedenen Sparten – einen Preis der Leipziger Buchmesse. Dieses Jahr hat die Leitung der Buchmesse…

Sie sind ein genauer Denker, der befliessen liest, um zu schwelgen. (#lbm15/2)

Nachtrag zu gestern: Ich habe auch den Stand der Arno Schmidt Stiftung besucht. Ich habe dabei in aller Ruhe im Fouqué-Band der Werkausgabe geblättert, immer mit der Frage im Hinterkopf, ob dieses Riesenwerk auch für einen nicht ganz so angefressenen Schmidt-Leser ein ‚Muss‘ ist. Ich habe die Frage für mich verneint, nicht zuletzt auch auf…

Leipziger Buchmesse 2015 (1)

Heute nun hat sie offiziell ihre Türen geöffnet: die Leipziger Buchmesse 2015, bzw., wie das in der modernen Hashtag-Sprache von Twitter & Co. heisst, #lbm15. Die Leipziger Buchmesse ist eine Publikumsmesse. Das hat seine Vorteile z.B. darin, dass die Blogger ebenso wichtig genommen werden, wie das Feuilleton der professionellen Presse – selbst eine eigene Lounge…