Anthony Trollope: Barchester Towers [Die Türme von B.]

Sein Verleger verlangte von Trollope, dass er diesen Roman um rund ⅓ kürze. Ich kann den Verleger verstehen und muss ihm Recht geben. (Der Autor allerdings weigerte sich.) Barchester Towers ist der unmittelbare Nachfolger zu The Warden und findet zwei oder drei Jahre nach den Ereignissen statt, die darin beschrieben sind. Wir finden also die…

Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer (Zweiter Teil: Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war)

Überproportional, überraschend  und – unanständig: So würde ich den zweiten Teil von Hans Henny Jahnns Monumentalwerk Fluß ohne Ufer charakterisieren. Überproportional Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war nimmt runde 1’450 Seiten der Gesamtzahl von 2’000 Seiten ein. Da bleiben für die beiden Seitenteile des Triptychon nicht mehr viel….

„Frölein Da Capo – Nöies Zöigs“

Um allfälligen Verdächtigungen gleich vorzubeugen: „Frölein Da Capo“ ist der selbst gewählte Künstlername der Schweizer Musikerin und Entertainerin Irene Brügger. Um genau zu sein, ist „Frölein Da Capo“ Künstlername, Kunstfigur und Programm in einem. Denn als „Frölein Da Capo“ tritt sie seit ein paar Jahren auf – im Fernsehen oder auf der Bühne, zusammen mit…

Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The First Partition

Zu Robert Burtons Zeit (der Engländer lehrte und lebte von 1577 bis 1640 – praktisch ausschliesslich an der Oxford University) war „Melancholie“ die Bezeichnung jenes Krankheitsbildes, das später „Depression“ genannt wurde, noch später „bi-polare Störung“. Burton allerdings fasst den Begriff „Melancholie“ sehr weit und subsummiert darunter praktisch alle Formen von madness. Burton war ein Gelehrter,…

Die Horen. Jahrgang 1797. Erstes Stück

Drüben, in unserem Forum, in der Leserunde zu den Horen, habe ich vor ein paar Tagen geschrieben: Und was mache ich aus der ersten Nummer des letzten Jahrgangs? Karl Wilhelm Ferdinand von Funcks Robert Guiscard Herzog von Apulien und Calabrien ist brav und bieder. Als einmaliges Zwischenspiel: Meinethalben. Immerhin ist er stilistisch lesbarer als Goethe,…

Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer (Erster Teil: Das Holzschiff)

Orthographisches Wer sich beim grössten Internet-Buchhändler (dem, der einen Urwaldfluss im Namen führt) das Bildchen der gebundenen Ausgabe (erschienen bei Hoffmann und Campe) ansieht, wird feststellen, dass die Kartonbox, die die drei Bände zusammenhält, mit fluss ohne ufer angeschrieben ist. Bei meiner Ausgabe steht dann allerdings fluß ohne ufer. Da meine Ausgabe als 1. Auflage…

Edward Sapir: Language. An Introduction to the Study of Speech [Die Sprache. Eine Einführung in das Wesen der Sprache]

Sapir ist bis heute bekannt als Entdecker der ihm und seinem Schüler Benjamin Whorf zugeschriebenen sog. Sapir-Whorf-Hypothese, wonach die von uns gesprochene Sprache unser Denken reguliert. Konsequent zu Ende gedacht, impliziert die Sapir-Whorf-Hypothese, dass fremdsprachige Texte prinzipiell unübersetzbar sind. (Was ich – allerdings völlig unwissenschaftlich – für Lyrik zugeben, im Allgemeinen aber verneinen würde.) Wie…

Pedro Calderón de la Barca: La vida es sueño / Das Leben ist Traum

Das Leben ist Traum: Calderón ist mit seinem Drama zum Ahnherrn einer ganzen Reihe von dramatischen Ausflüchten geworden. Nicht nur grosse Autoren wie Franz Grillparzer oder Hugo von Hofmannsthal haben sich an seinem Drama orientiert. Bis heute ist es die Lieblingsmethode fauler oder unfähiger Drehbuchschreiber von US-amerikanischen TV-Serien, nicht nur einzelne Folgen, sondern ganze Staffeln…

Mark Twain: Ich bin der eselhafteste Mensch, den ich je gekannt habe. Neue Geheimnisse meiner Autobiografie [Autobiography of Mark Twain. The Complete and Authoritative Edition, Volume 2]

Also Band 2 der Geheimen Autobiografie, deren ersten Band ich vor ziemlich genau 2 Jahren hier vorgestellt habe. Der Aufbau-Verlag, der schon den ersten Band veröffentlicht hat, scheint wenig Wert darauf zu legen, dass die Fortsetzung bekannt wird; ich bin rein zufällig darüber gestolpert. Das liegt vielleicht daran, dass viele Leser, nicht nur ich, vom…

Edmund Crispin: The Moving Toyshop [Der wandernde Spielzeugladen]

Angenommen, Sie wären ein in einschlägigen Kreisen schon recht bekannter Schriftsteller in den besten Jahren. Angenommen, Sie merkten nun, dass es mit dem nächsten Buch nicht so recht vorwärts gehen wollte. Schreibblockade, Schaffenskrise, Sinnkrise, Midlife Crisis! Als Therapie würden Sie sich entschliessen, das triste London der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zu verlassen, und das…