„Je mehr ich die Menschen kenne, umso mehr liebe ich meinen Hund.“ – Dieser Satz wird so oder ähnlich verschiedenen Autoren zugeschrieben. Meist Arthur Schopenhauer, aber auch Friedrich der Große oder Madame de Staël kommen zum Handkuss. Es spielt auch keine Rolle, wer der Urheber des Satzes ist. Die unbedingte Ergebenheit, die der Hund meist…
Kategorie: Allgemein
Was nirgendwo anders hineinpasst …
Teebeutel, der:
Ein einfaches und effizientes Mittel, um sich eine Tasse heissen Tees zuzubereiten. Unter Connoisseurs verpönt. Noch verpönter ist es, einen gebrauchten Teebeutel ein zweites Mal aufzubrühen. Die einzig zugelassene Ausnahme ist das sog. „Alte Jahr“, das als „Jahresrückblick“ noch einmal aufgebrüht wird, von Zeitungen und Zeitschriften wie von Bloggern und Bloggerinnen. Mit Vorliebe wird der…
Prinz, der kleine:
Ein grosses Rätsel treibt die Internet-Gemeinde in Deutschland immer wieder mal um, habe ich gerade festgestellt. Nämlich die Frage, warum Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry nicht in die Schweiz oder nach Österreich exportiert werden dürfe. Man ist ratlos. Dabei hilft sogar Freund Google problemlos weiter: 1945 erwarb der Schweizer Jung-Verleger Peter Schifferli für…
Wir feiern unseren 2. und Georg Büchners 200. Geburtstag
Nein, es war keineswegs Absicht, dass wir 2011 den Starttermin unseres Blogs auf Büchners Geburtstag legten. (Eigentlich war es ja auch nie unsere Absicht, einen Blog ins Leben zu rufen…) Beginnen wir – die Gesetze der Höflichkeit missachtend – mit uns. Das zweite Jahr unseres Blogs hat die Akzentuierungen des ersten Jahrs weiter fortgesetzt. Schon…
100 Jahre Karl-May-Verlag
(Vorbemerkung: Es handelt sich hier um ein paar erste Gedanken, die ich mir gemacht habe als Einführung zu einem Referat, das ich an den diesjährigen Perry-Rhodan-Tagen in Sinzig hätte halten dürfen. „Hätte“, denn die Convention wurde leider abgesagt. Dass ich den Inhalt bis zur Tagung noch ein paar Mal geändert hätte, ist bei mir selbstverständlich….
Anmerkungen zu Bezzels Wittgensteineinführung
Eine sehr fragwürdige Einführung in das Werk Wittgensteins. Bezzel geht mit seinem Protagonisten recht unkritisch um, ein Problem, dass sich bei Biographien bzw. Werkeinführungen immer wieder ergibt, da derjenige, der sich zu einem solchen Buch entschließt, zumeist auch ein Anhänger der Philosophie des Betreffenden ist. Der Autor bemüht sich um die Einheit Wittgensteins: Er versucht…
Tag des Buchs, der:
Heute ist der Tag des Buchs. Ja. Es gibt Blogs, die verschenken heute ein Buch. Ja. Nein. Wir nicht. Wir lesen ein Buch. Ja.
Indie-Verlag, der:
Die US-amerikanische Verschleifung „Indie“ für „independent“ ist mittlerweile auch im Deutschen angekommen. „Indie“ hat den Geruch von Freiheit und Abenteuer. „Indie“ klingt nach Robin Hood und Rinaldo Rinaldini. Ein „Indie-Autor“ muss so etwas sein wie eine Mischung von Bob Marley und Charles Bukowski. Beim „Indie-Verlag“ arbeiten drei, vier Leute in einer Garage oder in einem…
@ e-book
Das sog. e-book treibt ja die Gemüter der Lesenden schon länger herum. Ich selber besitze keine Lesegerät, verspüre auch nicht den Wunsch, mir eines zuzulegen. Natürlich gibt es gewisse Texte – ältere Philosophen z.B.-, die nur elektronisch einfach zugänglich sind. Und das Lesen mit diesen Lesegeräten soll tatsächlich angenehmer sein als das Lesen an einem…
1 Jahr Blog auf litteratur.ch
Es ist vollbracht. Heute vor einem Jahr startete – rund 2 Jahre nach dem Forum, und nachdem wir lange nach Möglichkeiten gesucht haben – dieses Blog (dieser Blog?) auf litteratur.ch. Am 17. Oktober 2011 erstellten wir die ersten Artikel: Zu Jean Pauls Unsichtbarer Loge und dem Schulmeisterlein Wutz, zu Walt Whitmans Leaves of Grass und…