Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur I

Ziemlich genau 11 Monate ist es her, dass ich das Grossprojekt der Lektüre von Wielands Ausgabe der Werke letzter Hand für beendet erklärt habe. Der grosse Mangel der von Christoph Martin Wieland noch selber zusammengestellten, im Original 56-bändigen Werkausgabe war mir (und ist jedem, der sie liest) sofort klar: Wieland hat darin auf einen grossen…

Elias Canettis Buch gegen den Tod

Sein ganzes schriftstellerisches Leben lang wollte Canetti ein Buch schreiben gegen den Tod. Das Buch ist nie erschienen. Erst jetzt, 2014, erschien bei Hanser unter dem Titel Das Buch gegen den Tod eine Sammlung von Aphorismen und Fragmenten Canettis, die um das Thema „Tod“ kreisen. Einiges davon ist schon in früheren Sammlungen veröffentlicht worden, einiges…

MFA vs NYC

Unter diesem Titel gab Chad Harbach, der Herausgeber der Literaturzeitschrift n + 1 und Verfasser des Romans The Art of Fielding, 2010 eine Sammlung von Essays verschiedener Autoren heraus, deren Thema der Untertitel The Two Cultures of American Fiction weiter präzisierte. Die beiden Akronyme lösen sich auf in Master of Fine Arts für MFA und…

Tanizaki Jun’ichirō: Liebe und Sinnlichkeit [Ein Essay über die Rolle der Frau und die Geschlechter-Beziehungen in der traditionellen japanischen und in der europäischen Literatur]

Ehrlich gesagt, habe ich mich nicht getraut, den deutschen Titel dieses Essays als Überschrift zu verwenden. Schliesslich ist Liebe und Sinnlichkeit (so lautet er nämlich) kein Sex-Ratgeber und Tanizaki Jun’ichirō ist nicht der japanische Dr. Sommer. Sondern… Mit der erzwungenen Öffnung Japans für den Westen erreichten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auch verschiedene literarische…

Die Erkundung Brasiliens – Friedrich Sellows unvollendete Reise

Titel und Untertitel liessen mich einen Reisebericht erwarten, aber da wurde ich enttäuscht. Die Enttäuschung hält sich in Grenzen, denn was ich vorfand, ist ebenfalls sehr interessant. Wir haben hier nämlich eine Sammlung von Essays vor uns, die, Friedrich Sellows Leben als Leitfaden benutzend, einen polyhistorisch ausgelegten Beitrag liefert zu so verschiedenen Themen wie der…

Die Horen. Jahrgang 1796. Zweytes Stück

Herr Lorenz Stark Ähm … öh… Wer? Wie? Was? Da war doch …? – Ach ja: Eine Fortsetzung des Charaktergemäldes aus dem 10. Stück von 1795. Worum ging es gleich schon wieder? Hm … ja, richtig: die Geschichte um den missratenen Sohn. Bzw. missratenen Vater. In dieser Nummer finden wir vor allem ein Gespräch zwischen…

Zu W. Kaufmanns „Religion und Philosophie“

Ein umfangreiches, manchmal weitschweifiges, gelehrtes, aber auch belehrendes Buch. Bewundernswert die Kenntnis des Autors: Man spürt, dass ihm der Inhalt fast aller „heiligen“ Bücher mehr als geläufig ist und er alle relevanten Studien und Aufsätze zu seinem Thema gelesen hat. Vor dieser Fülle an Gelehrsamkeit stehe ich immer wieder mit Staunen, auch deshalb, weil Kaufmann…

Hommage an Primo Levi (zu „Die Untergegangenen und die Geretteten“)

Primo Levi ist Auschwitzüberlebender. Das wäre für mich eher ein Grund ihn zu meiden: Zu viele Fachbücher, zu viele Erfahrensberichte meine ich schon gelesen zu haben, um mich für derlei noch begeistern zu können. Aber Levi ist – auch – ein Überlebender des NS-Terror, er ist aber noch viel mehr ein wirklich großer Schriftsteller. Das…

Christoph Martin Wieland: Peregrinus Proteus / Aufsätze über die Französische Revolution

Band IX des Greno-Reprints, d.i. N°27-29 der Göschen-Ausgabe von 1797. In N° 27 und 28 finden wir Wielands autobiografisch gefärbten Roman Peregrinus Proteus. Da ich die Werke des Lukian von Samosata, die Wieland bekanntlich in vier Bänden übersetzt und herausgegeben hat, selber zu wenig kenne, weiss ich nicht, ob die Geschichte des Peregrinus Proteus darin…

Daniel Jenisch: Ueber Prose und Beredsamkeit der Deutschen. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks 1 (1795) [März] 249-256. Fortsetzung [April] 373-377

[Vorbemerkung: Jede Bewegung weist – neben einer Kerntruppe – eine Menge seltsamer Vögel auf, die an ihrer Peripherie herumflattern. So ein Vogel war auch der preussische Pastor Daniel Jenisch (1762-1804), der zur Peripherie der Berliner Spätaufklärung gezählt wird, aber auch mit Hamann befreundet war. Eben solche peripheren Mitläufer sind diverse, meist kurzlebige Zeitschriften – z.B….