Gottfried Keller – Rebell im Klassikergewand. Rundgang mit Martina Kuoni

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Für einmal eine etwas andere Stadtführung. Statt querbeet durch die Geschichte und die dazu gehörenden Baudenkmäler einer Stadt zu eilen, konzentrierte man sich hier auf die Geschichte Gottfried Kellers und die Häuser, in denen er gewohnt hat, wo er zur Schule gegangen ist bzw. seine Lehre…

Christopher Hitchens: The Hitch

Hitchens war ein in den USA und England bekannter Journalist, der mir erst durch sein Buch „God is not great“ (dt. „Der Herr ist kein Hirte“) bekannt wurde. Dieses Buch wurde hochgelobt, hat mich aber wenig beeindruckt: Es stellt eine großteils berechtigte, aber wenig originelle Abrechnung mit den großen monotheistischen Religionen dar, wobei mir die…

Kurt Bauer (Hrsg.): Bauernleben

Erinnerungen vom Leben auf dem Lande, verfasst von Menschen, die zwischen 1900 und 1934 geboren wurden. Solche Bücher sind wichtig, weil sie von Dingen, Ereignissen erzählen, die ansonsten verloren gehen würden. (Heute scheint diese Gefahr geringer aufgrund der allgegenwärtigen Handys mit Fotofunktion und dem Mitteilungsbedürfnis der Milliarden Internetuser.) Allerdings wird auch die Problematik solcher Bücher…

Oswald Spengler: Ich beneide jeden, der lebt. Die Aufzeichnungen »Eis heauton« aus dem Nachlaß

Fragmente einer Autobiografie: Schon zur Zeit der Niederschrift von Der Untergang des Abendlandes verfasste Oswald Spengler immer wieder kürzere oder längere Notizen, die er mit der Überschrift Autobiographie oder eben Eis heauton (was ungefähr so viel heisst wie: an mich selber) versah. Als ob, wie es Merlio in seinem Nachwort zu diesem Buch formuliert, Spengler…

Henry Beston: Das Haus am Rand der Welt

Henry David Thoreau wirkte in vieler Hinsicht stilbildend, vor allem in seiner Heimat, den USA. Da ist zum einen seine politische Philosophie, eine Mischung aus Anarchismus und passivem Widerstand, der bis heute dort als Unterströmung im politischen Leben festzustellen ist. So ist u.a. der Libertarismus letzten Endes (auch) auf Thoreau zurückzuführen. Aber selbst sein Lebensstil,…

»Damals, das ist wie Science Fiction in die falsche Richtung« – Christian Schmid liest aus seiner Autobiografie Näbenusse

Vor ein paar Tagen wurde ich eingeladen zu einem privaten Anlass, bei dem eine Lesung von Christian Schmid Teil des Programms war. Schmid ist in der Schweiz kein Unbekannter; bis vor kurzem hatte er im Radio regelmässige Sendungen zu Fragen des Dialekts / der Dialekte und zu dialektal-umgangssprachlichen Redewendungen. Ich habe diese Sendungen selten gehört;…

Elie Wiesel: Night [dt.: Die Nacht / OT: La nuit]

1941: Eliezer Wiesel war 13 Jahre alt und zutiefst fromm. Er lebte bis dahin ein behütetes Leben im Städtchen Sighet in Siebenbürgen und träumte davon, Rabbi zu werden und mit einem Kabbala-Lehrer sich in die Geheimnisse dieses Werks zu vertiefen und Gott noch näher zu kommen. Sein Vater Shlomo, zwar ebenfalls sehr fromm und eine…

Harald Kretzschmar: Stets erlebe ich das Falsche. Der alternative Künstlerreport

Noch bin ich ja Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft. Und als solches habe ich vor ein paar Wochen nicht nur die neueste Nummer der Vereins-Zeitschrift erhalten (allerdings beschlossen, dass ich sie hier nicht mehr speziell vorstellen werde), sondern auch praktisch gleichzeitig das hier vorliegende Buch des Pirckheimers Harald Kretzschmar – als eine Art Bonus wohl. Man wird…

Peter Noll: Diktate über Sterben & Tod

Peter Noll, Strafrechtsprofessor an der Uni Zürich, erfährt, dass er Krebs hat. Und beschließt, auf die üblichen medizinischen Maßnahmen zu verzichten, um sich nicht einem unwürdigen Leben bzw. einem ebensolchen Tod in einem Krankenhaus, versehen mit den Segnungen der Apparatemedizin, auszusetzen. Bald nach der Diagnose beginnt er ein Tagebuch zu führen, in dem er sein…

James Fenimore Cooper: Ned Myers

Biografie? Autobiografie? Oder doch Roman? Es ist nicht ganz so einfach, dieses Werk einer Gattung zuzuweisen, denn Coopers Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast weist Züge von mindestens drei Gattungen auf. Autobiografie Ned Myers hat wirklich gelebt, und er hat wirklich erlebt, was in diesem Text erzählt wird. Allerdings konnte Myers zwar ein…