Ausgewählt und herausgegeben von Peter Davison. London: Folio Society, 2017. Diese Edition wurde speziell für die Folio Society erstellt; es gibt sie demnach nicht auf Deutsch, und der deutsche Titel stammt von mir. Chronologisch geordnet und in verschiedene Grosskapitel unterteilt, werden hier Auszüge aus Orwells Tagebüchern und verschiedene seiner Briefe präsentiert. Wo nötig, hat der…
Kategorie: Briefwechsel
Schriftliche Kommunikation, unabhängig vom Medium – Theorie und Praxis
Gottfried August Bürger: Briefwechsel. Band II: 1777 – 1779
Armer Bürger! Da hatte er eine, wie er dachte, blendende Idee. Nachdem sein Freund Voss sich vor ein paar Jahren mit Dieterich in Göttingen, dem Verleger des nach dieser Stadt benannten Musenalmanachs, überworfen und einen eigenen Musenalmanach auf die Beine gestellt hatte, hatte ein anderer Freund Bürgers, Goeckingk, die Redaktion des Göttinger Musenalmanachs übernommen. Anders…
Byron’s Letters and Journals
A New Selection. From Leslie A. Marchand’s twelve-volume edition. Edited by Richard Lansdown. Oxford: Oxford University Press, 2015. Eine Auswahl also aus Lord Byrons Briefen und Tagebüchern. Ich habe es schon ein paar Mal gesagt und geschrieben: Eine gut gemachte Brief-Edition ersetzt ohne weiteres eine Biografie. Das gilt auch für diese Auswahl-Ausgabe. Hervorragend editiert und…
Heinrich Christian Boie / Luise Justine Mejer: Briefwechsel 1776 – 1786. Band 4: Kommentar
Ich habe schon bei der Vorstellung des ersten Bands dieses Briefwechsels mein Bedauern darüber ausgedrückt, dass der Wallstein-Verlag in dieser Edition von seinem gewohnten Konzept abgewichen ist und für einmal die Anmerkungen zu jeden einzelnen Brief in einen separaten Band verbannt hat. Briefe, liebe Verleger, liebe Herausgeber, sind ja meist nicht Abhandlungen, die sich über…
Die Göchhausen
So lautet – mit dem Untertitel Briefe einer Hofdame aus dem klassischen Weimar – die 1923 von Werner Deetjen veranstaltete Ausgabe einer Auswahl aus den Briefen der Luise von Göchhausen, ihres Zeichens Hofdame bei der weimarischen Herzogin-Witwe, Anna Amalia. Die Göchhausen war ein wichtiges Mitglied des Kreises um Anna Amalia, eines Kreises, der wegen seiner…
Heinrich Christian Boie / Luise Justine Mejer: Briefwechsel 1776 – 1786. Band 3: Juli 1784 – Juli 1786
Weisst Du, geneigter Leser, geneigte Leserin, was ein Küßenbüren ist? Ich wusste es bis vor kurzem nicht. Ich vermutete zwar, wie sich herausstellte, das Richtige; aber nachdem das Wort zum wiederholten Mal im Briefwechsel zwischen den beiden Verlobten Boie und Mejer aufgetaucht war, wollte ich ganz sicher sein. Doch mein Universalauskunftsmittel, Freund Google, liess mich…
Heinrich Christian Boie / Luise Justine Mejer: Briefwechsel 1776 – 1786. Band 2: Juli 1782 – Juni 1784
In den zwei Jahren, die dieser Band des Briefwechsels von Boie und Mejer umfasst, geschieht so einiges. Vor allem drei Grossereignisse sind hervorzuheben – bei einem davon sind Boie nur passiv und Mejer eigentlich gar nicht betroffen, es wird von aussen an sie herangetragen; beim zweiten sind allerdings beide betroffen, es ist auch sozusagen hausgemacht;…
Heinrich Christian Boie / Luise Justine Mejer: Briefwechsel 1776 – 1786. Band 1: Juni 1776 – Juni 1782
Beide stammten sie aus sog. ‚hübscher‘ Familie. Die ‚hübschen Familien‘ bildeten im 18. und frühen 19. Jahrhundert in Kurhannover und im Königreich Hannover den zweiten Stand der Ständegesellschaft. Unter der regierenden Aristokratie waren sie eine Art Beamtenadel, allerdings auf bürgerlicher Basis. Ähnlich aber wie die Aristokratie achteten diese bei Hofe zugelassenen Familien darauf, unter sich…
Marcel Proust: Lettres [Briefe] 1879-1922
Dieser Tage erschien bei Suhrkamp eine zweibändige Auswahlausgabe der Briefe Marcel Prousts. Die Suhrkamp-Ausgabe beruht auf einer französischen Ausgabe, die von Françoise Leriche 2004 herausgegeben wurde; und diese Ausgabe wiederum beruht auf der grossen, 21 Bände umfassenden Correspondence, deren Herausgabe Philip Kolb kurz vor seinem Tod 1993 beenden konnte. Die Texte sind dabei nicht zu…
Erasmus von Rotterdam: De conscribendi epistolis / Anleitung zum Briefschreiben
Anleitungen zum korrekten Verfassen von Briefen sind nicht neu, und Erasmus war keineswegs der erste, so etwas zu verfassen. Im Gegenteil: Schon die Antike kannte die Literaturgattung ‚Brief‘ und schrieb darüber. Im Mittelalter waren Briefsteller vor allem Anleitungen für die Schreiber in den Kanzleien von Fürsten und Bischöfen, Königen, Kaiser und Papst. Entsprechend ‚degenerierte‘ die…