Hermann Burger: Ein Mann aus Wörtern / Als Autor auf der Stör

‚Tutti Frutti‘ nennt man hierzulande eine Mischung aus verschiedenen Dörrfrüchten und eventuell noch verschiedenen Nüssen, verpackt in handliche Plastik-Tütchen. Eine beliebte Zwischenverpflegung und Stärkung auf Wanderungen und Schulreisen. ‚Tutti Frutti‘ möchte ich auch den vorliegenden 7. Band der Burger-Werkausgabe nennen. Die Herausgeber der Werkausgabe sind unschuldig; Hermann Burger hat die Texte selber so zusammengestellt und…

Johann Gottlieb Fichte: Werke II

Zu Fichtes Zeit musste ein Universitäts-Professor der Philosophie noch alle Bereiche seiner Wissenschaft abdecken – die theoretische Philosophie (Erkenntnislehre, Ontologie) ebenso wie die praktische (Ethik, Rechts- und Staatsphilosophie). Das war ein Erbe von Platons Akademie und Aristoteles‘ Lykeion. So hat denn auch Fichte, noch in seiner Zeit in Jena, 1796 eine Rechtsphilosophie veröffentlicht und 1798…

Hermann Burgers „Brenner“ – Heimatroman? Autobiografie? Sachbuch?

Um es vorweg zu nehmen: Brenner ist meiner Meinung nach einer der ganz grossen Romane der Weltliteratur, die die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Es ist der letzte Roman, den Hermann Burger in seinem kurzen Leben zu Ende geschrieben hat. Das heisst, beendet hat er den ersten Band von einer Tetralogie, Brunsleben. Von…

Johann Gottlieb Fichte: Werke I

1911 gab Fritz Medicus, Philosophie-Professor an der ETH Zürich, in 6 Bänden die Hauptwerke des deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte heraus. Diese Ausgabe versammelt alle wichtigen Werke Fichtes, primär also einmal die philosophischen. Sie ist neben der umfangreicheren Ausgabe, die Fichtes Sohn Immanuel Hermann veranstaltet hat, zu einer Referenz-Ausgabe geworden, um so mehr, als sie…

Hermann Burger: Die Künstliche Mutter

Wolfram Schöllkopf, Privatdozent für neuere deutsche Literatur und Glaziologie an der Eidgenössischen Technischen Universität Zürich steht erbrechend an der Balustrade im Hauptgebäude seiner Alma Mater. Soeben hat der Dekan seinen Lehrauftrag abgewürgt, gleich wird er einen Herzinfarkt erleiden. Und überhaupt ist er chronisch krank; er leidet an – wie er es selber formuliert – Unterleibsmigräne….

Hermann Burger: Schilten

Schilten! – Rückblickend will es mir scheinen, dass dieser Roman bei seinem Erscheinen 1976 in der Welt der Literaturkritik und der Literaturwissenschaft eingeschlagen habe wie eine Bombe. Zumindest in der Schweiz. Wenn ich es mir genauer überlege, muss ich zugeben, dass meine Wenigkeit allerdings mit der Lektüre zuwarten konnte, bis eine Buchklub-Ausgabe erschienen war. Vor…

Hermann Burger: Blankenburg / Unglaubliche Geschichten / Der Schuss auf die Kanzel

Für einmal kann ich den Werbe-Klappentext eines Buches zustimmend zitieren: Hermann Burger war von uns allen der größte Paniker, der virtuoseste Spieler aber auch, um uns und natürlich auch sich selber jeweils wieder aus dem Loch der Ängste herauszuholen, in das er uns und sich – mit seinen Geschichten – hineinmanövriert hatte. Ein Großer der…

Hermann Burger: Kurzgefasster Lebenslauf / Bork / Diabelli

Dem Lyriker Burger scheint der Sprung aus der Provinz besser und rascher gelungen zu sein als dem Verfasser von Kurzprosa. Kurzgefasster Lebenslauf und andere frühe Prosa So lautet der Langtitel des ersten Abschnitts von Band 2 der neuen Burger-Werkausgabe. Mit andern Worten: Juvenilia. (Wenn man bei einem so jung verstorbenen Autor wie Burger denn überhaupt…

Barthold Heinrich Brockes: Hrn. B. H. Brockes, Lti, Com. Palat. Caes. und Raths⸗Herrn der Stadt Hamburg, und Amtmanns zu Ritzbüttel, Irdisches Vergnügen in GOTT, bestehend in Physicalisch⸗ und Moralischen Gedichten, nebst einem Anhange verschiedender, dahin gehöriger Uebersetzungen. Zweyter Theil.

Teilband 2 des zweiten Bands der im Wallstein-Verlag erscheinenden historisch-kritischen Brockes-Ausgabe enthält – neben den Anmerkungen, Lesarten etc. zum gesamten Band – den originalen Zweyten Theil des Irdischen Vergnügens in Gott. Teilband 2 ist als Ganzes schmaler als Teilband 1. Wenn wir davon dann noch ungefähr einen Viertel historisch-kritischen Apparat abziehen, lässt sich leicht ausrechnen,…

Hermann Burger: Rauchsignale / Kindergedichte / Kirchberger Idyllen

Es war Hermann Burgers Schicksal, in der tiefsten Provinz zur Welt zu kommen. (Dass er dann allerdings sein Leben darin verbrachte, war eine Entscheidung freien Willens.) „Tiefste Provinz“, sagte ich, und ich meine es. Nicht nur, dass er 1942 in der Schweiz zur Welt kam und hier aufwuchs, was an sich schon bedeutet hätte, in…