Smith gehört zu jener recht großen Menge schottischer Philosophen der Aufklärung, die wir vor allem mit dem Namen von David Hume verbinden und deren Zentrum die Universitäten von Edinburgh und Glasgow waren. Auch Smith studierte und lehrte dort: Er war in Glasgow Student von Frances Hutcheson und später auch dessen Nachfolger auf dem Lehrstuhl für…
Kategorie: Fach- und Sachliteratur
Wissenschaftliches, Populärwissenschaftliches und Beschreibendes
Ian Stewart: Die Berechnung des Kosmos
Dieses Buch kann – trotz sehr ähnlicher Thematik – als Gegenstück zu Tegmarks „Mathematischem Universum“ betrachtet werden. Wo Tegmark spekuliert, phantasiert, dort relativiert Stewart: Er macht deutlich, dass viele unserer vermeintlich gesicherten Wahrheiten in der Kosmologie einigermaßen fragwürdig sind. Und wenn ich Tegmarks phantastischen Weltenwürfen auch einiges abgewinnen konnte, so ist mir eigentlich die Herangehensweise…
Karl Sigmund: Sie nannten sich Der Wiener Kreis
Karl Sigmund ist Mathematiker – und das merkt man diesem Buch auch an. Im Gegensatz zu den meisten anderen Darstellungen des Wiener Kreises legt er sein Augenmerk (u. a.) auf diesen meist vernachlässigten Bereich, auf Wissenschaftler wie Karl Menger, Hans Hahn oder Kurt Gödel. Das unterscheidet die Darstellung von anderen Werken (wie etwa von Friedrich…
Steve Brusatte: Aufstieg und Fall der Dinosaurier
Es ist schwierig, einigermaßen lesbare Literatur zum Thema Dinosaurier zu finden: Entweder sind es Kinder- oder Jugendbücher – oder aber reißerisch geschriebene Sachbücher, die dem Verkaufserfolg schon mal das eine oder andere Faktum opfern. Ganz ist auch das vorliegende Buch von solchen Verfehlungen nicht freizusprechen: Vor allem T. rex muss sich Epitheta wie „Schlächter“ oder…
Michail Bakunin: Gott und der Staat
Auch Bakunin stammte, wie Tolstoi, wie Kropotkin, aus dem russischen Adel, von dem er sich lossagte, als er – schon früh mit den Schriften Hegels und vor allem Fichtes bekannt geworden – 1840 beschloss, statt eine Karriere im militärischen oder zivilen Bereich des Zarenreichs anzustreben, in Berlin Philosophie zu studieren. Sein erklärtes Ziel war es,…
Reinhold Bichler / Robert Rollinger: Herodot
Vorliegendes schmales Büchlein wurde seinerzeit als Einführung in das Studium des antiken griechischen Historikers Herodot geschrieben, der im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung lebte. Ich finde auf die Schnelle nicht heraus, wann die erste Auflage davon erschienen ist, vor mir liegt die zweite, 2001 bei Olms in Hildesheim erschienen und seinerzeit in einer Lizenzausgabe bei…
Über substanzlose Dinge und immaterielle Wirklichkeiten
Bestimmte philosophische Dummheiten scheinen unausrottbar, wohl auch, weil ihre Ausrottung an den Grundfesten der Philosophie rütteln würde. Manche sind in einer Weise paradigmatisch, dass sie für mich zur Veranlassung werden, meinem Unmut über dergleichen pseudophilosophischem Geschwätz hier Ausdruck zu verleihen. Weil es eben beispielhafte Dummheit ist. Das erste Zitat stammt aus Pascal Boyer – Und…
Max Tegmark: Unser mathematisches Universum
Tegmark gehört mittlerweile zu den prominentesten Physikern auf diesem Planeten – und das verdankt er nicht unwesentlich seinen populärwissenschaftlichen Büchern, in denen er das tun kann, was ihm als Professor des MIT versagt bleibt: Spekulieren, Phantastisches ersinnen, sich in die Welt der SF begeben. Das ist in diesem Buch nicht anders (im Gegenteil, hier scheint…
Richard Wrangham: Die Zähmung des Menschen. Warum Gewalt uns friedlicher gemacht hat.
Was ist der Mensch, ein edler Rousseauscher Wilder, den erst die Zivilisation verdorben hat oder ein Hobbescher Wolf, der den anderen nach Möglichkeit übervorteilen, besiegen will und der erst durch eine Reihe von Regeln und Konventionen gezwungen werden kann, sich einigermaßen friedlich zu verhalten? Oder nichts von beiden? Dieser Frage geht im vorliegenden Buch Richard…
Alexander von Humboldt: Zentral-Asien
Wenn es nach den meisten Biografen geht, besteht Alexander von Humboldts Leben eigentlich nur aus seiner Expedition nach Süd- und Mittelamerika, sowie der nachfolgenden Aufarbeitung in verschiedenen Aufsätzen und Büchern. Dass Humboldt im Alter von 60 Jahren noch einmal eine Expedition unternommen hat, wird allenfalls marginal erwähnt. Dafür gibt es durchaus Gründe. Einer davon ist,…