Marçal Aquino: Flieh. Und nimm die Dame mit. [Eu receberia as piores notícias dos seus lindos lábios]

Die beiden Punkte gehören zum deutschen Titel. Der ist wörtlich dem Buch entnommen: Einen Zettel mit dieser Aufschrift findet Cauby, der Protagonist und Ich-Erzähler, nämlich eines Tages bei sich zu Hause auf seinem Tisch – kurz bevor sich die aufgebaute Spannung entlädt. Die Büchergilde Gutenberg hat dieses Buch verdankenswerter Weise in der Reihe Weltlese, herausgegeben…

Ferdinand Beneke: Die Tagebücher. I/3: 1799-1801

Band 3 der ersten Abteilung ist der bei weitem umfangreichste (fast 700 Seiten), was vor allem dem Jahr 1801 zu verdanken ist, das über die Hälfte des Bandes einnimmt. 1801 ist ein ereignisreiches Jahr im Leben des Ferdinand Beneke. Beruflich ist er mittlerweilen einigermassen arrivierter Bürger Hamburgs, mit einer nicht schlecht gehenden Rechtsanwalts-Praxis und diversen…

Christoph Martin Wieland (XIII.)

Dieser Band enthält den ersten Teil der sog. Supplement-Bände – Bände, die Wieland bereits 1797 selber an die Ausgabe der eigentlichen Werke geheftet hat. Dieser erste Teil enhält Schriften Wielands aus der ersten Hälfte der 1750er Jahre – im Grossen und Ganzen also aus seinem Aufenthalt in Zürich. Juvenilia sind, was Juvenilia halt so sind…

Zu W. Kaufmanns „Religion und Philosophie“

Ein umfangreiches, manchmal weitschweifiges, gelehrtes, aber auch belehrendes Buch. Bewundernswert die Kenntnis des Autors: Man spürt, dass ihm der Inhalt fast aller „heiligen“ Bücher mehr als geläufig ist und er alle relevanten Studien und Aufsätze zu seinem Thema gelesen hat. Vor dieser Fülle an Gelehrsamkeit stehe ich immer wieder mit Staunen, auch deshalb, weil Kaufmann…

Die Horen. Jahrgang 1795. Eilftes Stück

Zum einen hat Schiller Die Horen sicher gegründet, weil er sich ein relativ hohes und sicheres Zusatzeinkommen bei relativ geringem Aufwand erhoffte. Zum andern aber brauchte er ein eigenes Sprachrohr. So wundert es nicht, wenn in der elften Ausgabe des Jahres 1795 sehr viel von Schiller selber stammt, der im übrigen in dieser Nummer Die…

Hommage an Primo Levi (zu „Die Untergegangenen und die Geretteten“)

Primo Levi ist Auschwitzüberlebender. Das wäre für mich eher ein Grund ihn zu meiden: Zu viele Fachbücher, zu viele Erfahrensberichte meine ich schon gelesen zu haben, um mich für derlei noch begeistern zu können. Aber Levi ist – auch – ein Überlebender des NS-Terror, er ist aber noch viel mehr ein wirklich großer Schriftsteller. Das…

Charles Baudelaire: Sämtliche Werke/Briefe. Band 7: Richard Wagner. Meine Zeitgenossen. Armes Belgien!

Der vorletzte Band der Werkausgabe bietet dem Leser wieder einmal ein wahres Potpourri an Themen. Neben den im Haupttitel erwähnten Aufsätzen finden wir noch weitere Schriften, v.a. zur bildenden Kunst. So ganz nebenbei desavouieren sich die Herausgeber der Ausgabe auch, weil sie zugeben müssen, dass von der Notizensammlung, die Baudelaire als Grundlage hätte dienen sollen…