Thomas Nagel war einer der maßgebenden Philosophen für die „Wiederentdeckung“ der Qualia, für jene, nur dem Subjekt zugängigen Bewusstseinseindrücke, die ganz offenbar einem Gegenüber nicht stimmig vermittelt werden können. Eingebettet ist dieses Konzept ist eine Subjekt-Objekt-Dichotomie, ein Empfindungsrahmen, der von extremem Subjektivismus bis zu äußerstem Objektivismus reicht. Dieser wird in den Naturwissenschaften realisiert (bzw. es…
Monat: Februar 2014
Alice Munro: Tanz der seligen Geister [Dance of the Happy Shades]
Klappentext, der erste: Jonathan Franzen zählt Alice Munro zu den größten Erzählern der Welt und stellt sie über Tschechow, und Doris Dörrie »schärft sie die Sinne«. Klappentext, der zweite: […] das Debüt der großen Meisterin, 15 Erzählungen davon, erwachsen zu werden und die eigene Stimme zu finden. _________________ Es ist relativ selten, dass sich ein…
Edmond & Jules de Goncourt: Journal. Erinnerungen aus dem literarischen Leben. 4: 1864-1868
Jahreswechsel stellen für den Einzelnen oft eine gravierende Zäsur in seinem Leben dar. Auch die Goncourts können dem nicht ganz entgehen, indem sie um Weihnachten / Neujahr herum gerne ein wenig tiefsinnig werden. Jahreswechsel sind dementsprechend auch gern verwendetes Mittel zur Einteilung von Tagebüchern. Und last but not least zur Einteilung von Tagebüchern in einzelne…
Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Dritter Teil, zweite Abteilung: Die nacharistotelische Philosophie. Zweite Hälfte)
Band III/2 schliesst Zellers monumentale und kenntnisreiche Geschichte der griechischen Philosophie ab. Die grossen Kapitel seiner Darstellung sind 1) die zweite Phase des skeptischen Philosophierens, der Neupythagoreismus und noch einmal die Stoa – alle Schulen im Grunde genommen aber Eklektiker; 2) die jüdisch-griechische Philosophie; 3) schliesslich, als längstes Kapitel, der Neuplatonismus. 1) Die zweite Phase…
Byrons Lyrik – betrachtet anhand ausgewählter Beispiele
Trotz des nach einer gelehrten Abhandlung klingenden Titels ist dies eine eher persönliche Betrachtung, mehr eine Schilderung einer Lese-Erfahrung denn literarische Analyse. Byron habe ich zum letzten Mal vor ca. 15 oder 20 Jahren gelesen. Ich hatte seine Lyrik als frisch und gewagt in Erinnerung, als schwer verständlich auch, weil stark autobiografisch bezogen und motiviert….
Kurt Flasch: Warum ich kein Christ bin
Kurt Flasch (* 1930) kenne ich als ausgezeichneten Philosophiehistoriker, als Spezialisten für die Philosophie des Mittelalters, die sog. Scholastik. Obwohl er selber sagt, dass er mit dem vorliegenden Text für einmal ein persönliches Buch schreiben wollte, habe ich es nicht unter „Autobiografie“ eingereiht. Es ist, wenn man so will, das unpersönlichste persönliche Buch, das ich…
Nathanael West: Eine glatte Million [A Cool Million]
Wir erachten es als eine selbstverständliche Wahrheit, dass alle Menschen gleich geschaffen sind, dass sie von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet wurden, dass zu diesen das Leben, die Freiheit und das Streben nach Glück gehören. Thomas Jefferson würde sich im Grab drehen, wüsste er, was aus diesem Satz der von ihm formulierten Unabhängigkeitserklärung…
Die Horen. Jahrgang 1796. Erstes Stück
Nach einem Jahr Horen lässt sich sagen: Schiller hat bisher sein Ziel, eine anspruchsvolle Zeitschrift von, über und mit Literatur und Ästhetik abzuliefern, im Grossen und Ganzen erreicht. Es gab bei den Beiträgen den einen oder andern Ausreisser nach unten oder nach oben, aber Schiller und Goethe konnten in dieser Zeitschrift vieles ablegen, das sie…
Edmond & Jules de Goncourt: Journal. Erinnerungen aus dem literarischen Leben. 3: 1861-1863
Jetzt zeigt es sich auch, warum jener “P. H. für die Brüder P. & G. H.” im Vorwort zum ersten Band der Tagebücher empfohlen hat, die Lektüre derselben mit diesem, dem dritten Band zu beginnen: Ab ca. 1861 nämlich hat das Tagebuch eine ruhige und sichere Fahrt aufgenommen. Die Brüder wissen nun, was sie darin…