Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Mit einem Schlußkapitel Die Philosophie im 20. Jahrhundert und einer Übersicht über den Stand der philosophiegeschichtlichen Forschung herausgegeben von Heinz Heimsoeth, Professor an der Universität Köln. Fünfzehnte, durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1957

Vergleicht man Windelbands Lehrbuch mit Anthony Kennys Geschichte der abendländischen Philosophie (beides Texte, die sich an beginnende Studierende der Philosophie wenden; beides Texte, die einen Überblick über die europäisch-abendländische Philosophie zu geben versprechen; beides Texte von – jeweils zu ihrer Zeit – nicht unbekannten Inhabern universitärer Lehrstühle), wenn man diese Texte also vergleicht, werden einem…

Walter Kempowski: Tadellöser und Wolff

Teil IV der deutschen Chronik: Kindheit und Jugend im Krieg. Und wieder agiert Kempowski äußerst zurückhaltend, keinerlei „große“ Momente (so wird der Kriegsbeginn kaum erwähnt), sondern ein langsamer Übergang in eine zusehends instabile Welt. Für den Heranwachsenden ist es ein Abenteuer, aber auch eine Art Selbstverständlichkeit: Man nimmt den Krieg zur Kenntnis wie andere unangenehme…