Stéphane Mallarmé: Poésies et autres textes

Wer sich mit der Lyrik des 20. Jahrhunderts auseinandersetzt, kommt um Stéphane Mallermé nicht herum. Zusammen mit Baudelaire (der eine Generation älter war), Verlaine und Rimbaud gehört er zu jenen, die der etwas verstaubten Lyrik des 19. Jahrhunderts neues Leben einhauchten. Und das gilt nicht nur für die französische Lyrik – auch ein Rilke oder…

Bernhard Kellermann: Der Tunnel

Bernhard Kellermann, so will es der kurze Text ganz vorn im Buch, soll mit diesem Roman 1913 einen ziemlichen Erfolg gehabt haben. Der Nationalsozialismus unterbrach später seine künstlerische Karriere; Kellermann ging zwar nicht ins Exil, aber er beschränkte sich in dieser Zeit darauf, harmlose Trivialromane zu schreiben. Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs engagierte Kellermann…

Friedrich Glauser: Der Chinese

Friedrich Glauser war sich der Schwächen seiner bisherigen Kriminalromane, vor allem der beiden letzten, sehr wohl bewusst. Hatte ihn doch gerade die Überarbeitung des zweiten Romans (Die Fieberkurve), der Versuch, das ‚Kriminalgerüst‘ der Erzählung noch einigermaßen gerade und logisch hinzubiegen, so viel Zeit und Mühe gekostet, dass der zweite sogar nach dem dritten das Licht…

Aristoteles: Topik [Des Organon fünfter Teil]

Wären die Herausgeber / Bearbeiter / Übersetzer der Topik des Aristoteles konsequenter in ihrer Titelgebung gewesen, müsste der vorliegende Text eigentlich als ‚Topik oder die Lehre vom Ort‘ in den Werken des Stagiriten geführt werden. Im Griechischen trägt dieses Werk den Titel Τόποι, Orte. Ursprünglich meint der Begriff ‚τόπος‘ tatsächlich einen Ort im physisch-geografischen Sinn….

Wilhelm Raabe: Horacker

Raabe hatte sich von dieser Erzählung einen größeren Erfolg erwartet, als sie tatsächlich erzielte. Immerhin war er als freier Schriftsteller auf die Einnahmen aus seinen Veröffentlichungen angewiesen, und im Grunde genommen sollte man erwarten können, dass eine nicht allzu lange Erzählung, die dazu noch als Humoreske angepriesen wurde und die in einem durchaus ‚gemütlichen‘ Ton…

Voltaire: Candide oder Der Optimismus

War sich Voltaire dessen bewusst, dass seine reductio ad absurdum der Leibniz’schen Theodizee die (zugegeben nachgerade scholastischen) Feinheiten von dessen Argumentation grob beiseite fegte? Wir wissen es nicht. Wir wissen nur, dass das Denken Voltaires schwer zu fassen ist, weil er sich gern und meist in Bildern ausdrückte, Gleichnissen und Erzählungen. (Mir persönlich ist es…

Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts

Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder recht lustig, der Schnee tröpfelte emsig vom Dache, die Sperlinge zwitscherten und tummelten sich dazwischen; ich saß auf der Türschwelle und wischte mir den Schlaf aus den Augen; mir war so recht wohl in dem warmen Sonnenscheine. Da trat der Vater aus dem Hause;…

Paul Scheerbart: Münchhausen und Clarissa

Berlin im Januar 1905. Der alte Baron Münchhausen ist in der Stadt und alle Welt ist in Aufruhr. Na ja … vielleicht nicht „alle Welt“, aber zumindest Clarissa, die achtzehnjährige Tochter des Grafen Rabenstein. Sie war schon immer eine große Verehrerin des Barons; das einzige ‚klassische‘ Gemälde, das in der ansonsten nach modernsten Gesichtspunkten durch…

John Brunner: The Shockwave Rider

scheichsbeutel hat vor rund 4½ Jahren dieses Buch schon einmal vorgestellt. Er nannte es damals ein kluges Buch, das den utopischen bzw. dystopischen Platitüden geschickt entgeht. Beeindruckend die Weitsicht des Autors, der sehr viele Fragen, die erst in unserer Zeit aktuell wurden, voraussieht. Die Transparenz von Personen, die ihre Daten in ein Netz einspeisen und…