Paul Verlaine: Poèmes saturniens

Paul Verlaine hat den vorliegenden Gedichtband veröffentlicht, als er 22 Jahre alt war. Es handelt sich hier um seine lyrischen Erstlinge, und manchmal merkt man das auch. Die Eierschalen nicht nur seiner schulischen Bildung kleben schon noch ein bisschen an ihnen. Andererseits will Verlaine mit dem Wort saturnien im Titel auch zum Ausdruck bringen, dass…

Theodor Storm: Pole Poppenspäler

Paul Paulsen ist Drechslermeister in einer kleinen Stadt an der See, wie es sein Schwiegervater einmal formulierte. Seinem Äußeren nach muss er friesischer Herkunft sein; seine dunkelhaarige und dunkeläugige Frau verrät auch in ihrer Sprache immer noch ihre süddeutsche Herkunft. Bei diesem Paulsen nimmt ein junger Mann (wohl eher noch ein Junge) Unterricht in der…

Marcel Proust: À la recherche du temps perdu II. À l’ombre des jeunes filles en fleurs (2) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Im Schatten junger Mädchenblüte]

Auch dieses Mal werde ich À l’ombre des jeunes filles en fleurs nicht bis zum Schluss lesen. Man soll sich – auch und gerade mit feinster Kost – ja nicht den Magen verderben. Und vor allem in À l’ombre des jeunes filles en fleurs sind so viele Trouvaillen versteckt, dass eine langsame Lektüre das einzig…

Adolf Trendelenburg: Logische Untersuchungen. Erster Band.

Die deutsche Philosophie des 19. Jahrhunderts hat es um ein Haar zu Stande gebracht, den Begriff der „Logik“ derart zu verformen (um nicht zu sagen: pervertieren), dass von dem, was Aristoteles noch darunter verstand, die Scholastiker und auch noch Kant, kaum mehr etwas übrig blieb. Wobei Kant an dieser Entwicklung wohl nicht ganz unschuldig ist:…