Annie Ernaux: Mémoire de fille [Erinnerung eines Mädchens]

Mémoire de fille / Erinnerung eines Mädchens weist hier einen Doppelsinn auf. Zum einen sind es die Erinnerungen der beim Schreiben dieses Romans bereits über 70 Jahre alten Verfasserin an ihr zu Beginn noch nicht einmal 18-jähriges Ich, die wir hier finden. Zum anderen leuchten hier aber auch die Erinnerungen jener 18 bis 20 Jahre…

Henry James: The Turn of the Screw

Erstmals 1898 veröffentlicht als Fortsetzungsgeschichte in einer US-amerikanischen Zeitschrift. Der kurze Roman handelt davon, wie eine Gouvernante in einem abgelegenen Landhaus in England ihre beiden Zöglinge an zwei Geister verliert; und schon sehr bald nach der Erstveröffentlichung setzten Diskussionen darüber ein, ob diese zwei Geister denn nun echt seien oder nur Einbildungen der überhitzten Phantasie…

Julius von Voß: Ini

Ini heißt die Geliebte von Guido, dem Helden dieses Buchs. Und wenn ich hier „Held“ schreibe, so meine ich „Held“. Guido vereinigt in sich alle Tugenden eines hehren Kriegers, Liebenden und Herrschers, wie sie sich sonst nur der trivialromantische Ritterroman des deutschen Vielschreibers Fouqué in einer Person versammelt imaginieren konnte – Romane, die zur selben…

Jeremy Adler: Goethe

Dieses Buch ist ursprünglich als eine kurze Biographie entstanden (so der Autor in der Vorbemerkung der deutschen Ausgabe). Das Original war für ein Publikum gedacht, dem Goethe vielleicht nur dem Namen nach bekannt war, und das eine Einführung in sein Leben und Werk suchte. (a.a.O.) Dem Namen nach bekannt müsste Goethe eigentlich allen Lesenden von…

Friedrich Glauser: Gourrama

Als sein »Schmerzenskind« hat Glauser seinen Roman über die Fremdenlegion bezeichnet, aber auch als »einzige Sache, zu der ich stehen kann«. Glauser, den die eigenen Erfahrungen in der Legion nie losließen, schrieb auch nach Erscheinen ganze Teile des Werkes neu. Text auf hinterem Buchdeckel meiner Ausgabe; Verfasser:in unbekannt Damit ist schon fast alles über diesen…

Marcel Proust: À la recherche du temps perdu III. Le côté de Guermantes (1) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Die Welt der Guermantes]

Das dritte Buch der Suche nach der verlorenen Zeit fängt gleich mit einem der Zeitsprünge an, die Proust so gern verwendet. Prousts Umgang mit Erzähler und Erzählzeit ist auf jeden Fall ungeheuer faszinierend. Nicht nur, dass er häufig so detaillierte Schilderungen abgibt, dass die erzählte Zeit kürzer ist als die dafür aufgewendete Erzählzeit; dass selbst…

Netzpolitischer Abend zum Thema Metaverse und NFT

Nach langer Zeit war ich gestern wieder einmal in „offizieller“ Mission in Zürich. Dieses Mal ging es um einen Anlass, der den Titel trug, den ich auch meinem Aperçu hier gebe. Er fand im Debattierhaus (wie es sich selber auf seiner Homepage nennt) Karl der Grosse statt. Dieses steht immer noch am selben Platz in…

Epiktet: Die Kunst, vernünftig zu leben (Handbüchlein der Moral)

Epiktet ist in gewissem Sinn der Vorzeige-Stoiker der antiken (römischen) Philosophie. Während der früher schreibende Cicero (den ich auch schon als Stoiker bezeichnet gefunden habe) eindeutig Eklektiker ist und sich denn auch völlig unstoisch in die Tagespolitik gemischt hat, der ebenfalls früher wirkende Seneca neben seiner Neigung zur Eklektik vor allem durch seine Verbindung mit…

Robert Louis Stevenson: In the South Seas [In der Südsee]

Untertitel: Being an account of experiences and observations in the Marquesas, Paumotus and Gilbert Islands in the course of two cruises, on the yacht Casco (1888) and the schooner Equator (1889). Erstmals erschienen 1890, vor mir liegt eine Ausgabe der Folio Society von 2004, mit Illustrationen von Nick Hardcastle. Abgesehen von Stippvisiten in Australien und…

Kurt Tucholsky: Schloß Gripsholm

Mit Schloß Gripsholm haben wir das wahrscheinlich bekannteste Werk von Kurt Tucholsky vor uns. Seinen Zeitgenossen war er auch als Satiriker bekannt, der unter verschiedenen Pseudonymen gegen den aufkeimenden Nationalsozialismus kämpfte. Er verlor den Kampf und emigrierte schließlich nach Schweden, wo er – die Situation als aussichtslos einschätzend – Selbstmord beging. In Schloß Gripsholm merken…