Psychologie eines Lesers, oder: Was hat mich dazu verführt, mir diesen Reisebericht aus dem Jahre 1884 (Jahr der deutschen Übersetzung, die von Reinhold Teuscher stammt, einem Dr. med. gemäss Titelblatt) zuzulegen? Ganz einfach: Es sind zwei Schlüsselwörter und ein optischer Schlüsselreiz. Als ich nämlich das Buch im Katalog sah, fiel mir als erstes auf dem…
Schlagwort: USA
United States of America
Amand von Schweiger-Lerchenfeld: Das Eiserne Jahrhundert
Nostalgie, pure Nostalgie… Jedenfalls für mich, und ganz sicher auf den ersten 425 von fast 800 Seiten. Ich erkläre mich. Schon beim Öffnen des Buchs überkam mich das Gefühl eines Déjà-Vu. Die gebrochene Schriftart1) trug dazu bei, vor allem aber die 200 Original⸗Illustrationen in Holzschnitt, 20 colorierte[n] Karten und 7 Pläne[n] im Texte. Das erinnerte…
Friedrich Gerstäcker: Californien
Warum tut Friedrich Gerstäcker sich dies an? In Deutschland hat er eine Frau und ein junges Kind zurückgelassen; er ist mittlerweile ein recht erfolgreicher Schriftsteller – und nun schürft er in Kalifornien unter miserablen Bedingungen nach Gold… Dieser Band ist die Fortsetzung seiner Reise in Südamerika, an deren Ende wir ihn ja auf dem Weg…
philosophie MAGAZIN (Nr. 03/2015; April / Mai) – Der Andere
Dieses Magazin war eine meiner Entdeckungen an der diesjährigen Buchmesse in Leipzig. Ein Hochglanzmagazin, Format (wenn auch nicht Umfang) ungefähr des SPIEGEL. Schon dies deutet darauf hin, dass wir hier keine Fachzeitschrift vor uns haben, sondern eine, die sich an das grössere Publikum wendet. Dafür ist das Heft dann doch recht tiefgründig geraten. Generell scheint…
Thomas Robert Malthus: An Essay on the Principle of Population as it Affects the Future Improvement of Society with Remarks on the Speculations of Mr Godwin, M. Condorcet, and other writers [Das Bevölkerungsgesetz]
Gelesen in der Version von 1798; Oxford University Press, 2008. Malthus gilt als erster Vertreter der klassischen politischen Ökonomie, dieses Werk als dessen erster Ausdruck. Veranlassung dazu war ein in England geplantes Gesetz zur öffentlichen Unterstützung der Armen, bzw. eine Diskussion unter Freunden darüber, bei der Malthus merkte, dass er seine Gedanken zum Thema nicht…
Friedrich Gerstäcker: Streif- und Jagdzüge durch die vereinigten Staaten Nord-Amerikas
Friedrich Gerstäcker (1816-1872) war, bevor er von Karl May abgelöst wurde, der wohl berühmteste Verfasser von Abenteuerromanen in Deutschland. Sein bekanntester Roman, Die Flußpiraten des Mississippi, wird bis heute immer mal wieder aufgelegt. Gerstäcker war wohl tatsächlich auch das Vorbild (eines der Vorbilder) Karl Mays – weniger, was den Plot der Romane angeht (Gerstäckers Protagonisten…
MFA vs NYC
Unter diesem Titel gab Chad Harbach, der Herausgeber der Literaturzeitschrift n + 1 und Verfasser des Romans The Art of Fielding, 2010 eine Sammlung von Essays verschiedener Autoren heraus, deren Thema der Untertitel The Two Cultures of American Fiction weiter präzisierte. Die beiden Akronyme lösen sich auf in Master of Fine Arts für MFA und…
Palladios „Vier Bücher zur Architektur“
Aus einfachen Verhältnissen stammend – sein Vater war Müller und die zweimaligen „von“ in seinem Namen sind Herkunftsbezeichnungen, keine Adelsprädikate – erlernte Andrea di Pietro della Gondola (1508-1580) das Handwerk eines Steinmetz. Unter dem ihm beigelegten Künstlernamen „Palladio“ schwang er sich weit über das Handwerkliche hinaus und wurde der erste grosse Künstler der Neuzeit, der…
Polybius / Πολύβιος
Polybius (eig. Polybios) lebte von ca. 200-118 v.u.Z. und gilt zusammen mit Herodot und Thukydides als einer der drei Grossen der antiken, griechischen Geschichtsschreibung. Von diesen ist er der jüngste und wohl auch der ‚modernste‘. Mit ihm hebt die Geschichtsschreibung als wissenschaftlicher Prozess an: Polybius ist der erste, der ganze Kapitel der Auseinandersetzung mit Kollegen…
Nathanael West: Eine glatte Million [A Cool Million]
Wir erachten es als eine selbstverständliche Wahrheit, dass alle Menschen gleich geschaffen sind, dass sie von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet wurden, dass zu diesen das Leben, die Freiheit und das Streben nach Glück gehören. Thomas Jefferson würde sich im Grab drehen, wüsste er, was aus diesem Satz der von ihm formulierten Unabhängigkeitserklärung…