Harro Heuser: Als die Götter lachen lernten

Ich pflege oft günstige kultur- und/oder philosophiegeschichtliche Bücher zu kaufen (der Beifang bei anderen Bestellungen), die dann nicht selten einige Jahre ungelesen in den Regalen stehen. Und deren Lektüre – werden sie bei einem nächtlichen Bibliotheksrundgang gefunden – dann leider ebenfalls nicht selten eine Enttäuschung darstellen, weil da jemand glaubte sich mit einer Thematik beschäftigen…

Friedrich Heinrich Jacobi: Romane II – Woldemar

Mme de Staël hielt Jacobi für den größten lebenden deutschen Philosophen – auch und gerade wegen seines Woldemar. Goethe hingegen soll sich über dieses Werk lustig gemacht haben. Nun sind beider literaturkritischen oder gar philosophischen Fähigkeiten nicht über jeden Zweifel erhaben. Im vorliegenden Fall tendiere ich eindeutig dazu, dem Deutschen Recht zu geben. Frau von…

Harald Lesch, Klaus Klamphausen: Die Menschheit schafft sich ab

Lesch wurde als „Tele-Physiker“ bekannt und versilbert seine Bekanntheit mit diversen Büchern: Die – wie das vorliegende – eine eher krude Mischung aus Kosmologie, Menschheitsgeschichte, einer Prise Philosophie und ökologischem Warnruf sind. Und weil da vieles, alles untergebracht werden soll, hat man schlussendlich den Eindruck, so rein gar nichts erfahren zu haben. Der Anfang ist…

Sabine Hossenfelder: Das hässliche Universum. Warum unsere Suche nach Schönheit die Physik in die Sackgasse führt [Lost in Math. How Beauty Leads Physics Astray]

Offenbar war der Fischer-Verlag, bei dem die deutsche Übersetzung von Hossenfelders Buch erschienen ist1), der Meinung, dass sich im deutschsprachigen Raum ein Titel, der das Wort „Mathematik“ zum Inhalt hat, nicht verkaufen liesse. Nur so kann ich mir erklären, warum man statt statt z.B. „Verloren in Mathe“ (oder, derber – derber als Hossenfelders Buch es…

G. E. R. Lloyd: Greek Science

Naturwissenschaft im antiken Griechenland – so ungefähr würde ich den Titel dieses Buchs übersetzen. (Meine – zugegeben nur flüchtige – Suche nach einer deutschen Übersetzung hat kein Resultat gebracht. Zwar führen einige Bibliotheken im deutschsprachigen Raum Bücher von Lloyd in ihrem Bestand auf, aber keines seiner Werke scheint in einer deutschen Version zu existieren. Auch…

Kurd Laßwitz: Geschichte der Atomistik von Mittelalter bis Newton I

(Leider konnte ich auf die Schnelle nur den ersten Band von Laßwitz‘ Geschichte der Atomistik in die Hände kriegen; ich werde mir Band 2 sicher noch besorgen – es könnte allerdings eine Weile dauern, bis ich ihn hier vorstelle.) Kurd Laßwitz‘ Name hat das 21. Jahrhundert – wenn überhaupt – ’nur‘ als Autor von phantastischen…

Eckhard Keßler: Die Philosophie der Renaissance. Das 15. Jahrhundert.

Keßlers Buch über die Philosophie der Renaissance beschränkt sich auf Italien: Nach einer Analyse des Humanismus in Italien werden in weiteren Kapiteln der Florentiner Neuplatonismus und der Paduaner Aristotelismus des 15. Jahrhunderts abgehandelt. Schon diese Überschriften machen klar: Dies ist kein Buch für den Hobbyphilosophen, sondern wendet sich an ein Fachpublikum. Es ist eine Zeit…

Michaela Masek: Geschichte der antiken Philosophie

Eine weitere antike Philosophiegeschichte – aber eine weitgehend gelungene. Während die von Wulff Rehfuss (ebenfalls unter der Ägide von UTB erschienen) schlicht zu kurz ist und dadurch noch nicht einmal einen Überblick bietet, gelingt es Masek genau das zu vermitteln. Eine kurze Zusammenschau von den Vorsokratikern bis zum Neuplatonismus, auch wenn die Gewichtung der einzelnen…

Paul-Henri Thiry d’Holbach: La Morale universelle ou Les Devoirs de l’homme fondés sur sa nature

Allgemeine Moral. Oder: Die Pflichten des Menschen, begründet in seiner Natur. Dieser Text enthält den Versuch Holbachs, eine Ethik zu begründen, die nicht auf eine überirdische Kontrollinstanz zurückgreift, wie es die zu seiner Zeit handelsüblichen Ethiken taten: kein Gott, keine Androhung von Bestrafung oder Belohnung in einem jenseitigen Paradies. Holbach weist die ethischen Konstruktionen der…

Richard Rorty: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie

Bücher, in denen ein Ende der Philosophie (überhaupt oder in ihrer aktuellen Form) gefordert oder gar vollzogen wird, gibt es immer wieder. Es gehört in der Philosophie sozusagen zum guten Ton, deren Ende zu verkünden. Meist kümmert sich die Philosophie nicht gross darum; ein bisschen Wirbel ist alles, was der Autor zu verursachen in der…