Leonid Zhmud: Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus

Dieses Buch ist ein äußerst dubioses Elaborat: Zhmud, der einiges zum Thema Pythagoreismus veröffentlicht hat, verwundert schon in der Einleitung mit seinen Feststellungen zum Zusammenhang von Mythos und Wissenschaft/Philosophie, einen Zusammenhang, den er nirgendwo zu erkennen vermag und deshalb kategorisch zurückweist: „Entscheidend ist vielmehr, daß Philosophie und Wissenschaft nicht aus dem Mythos erwachsen sind, denn…

Mario Bunge / Martin Mahner: Über die Natur der Dinge

Nicht zufällig erinnert der Titel an das antike naturphilosophische Werk des Lukrez. Die beiden Autoren, Bunge und Mahner, wollen nämlich eben so wie ihre beiden antiken Vorbilder Lukrez und Epikur die ‚Welt‘ beschreiben, ohne auf Götter Rekurs zu nehmen. Und anders als die beiden Antiken gestehen sie Gott oder den Göttern auch nicht eine Existenz…

Isaiah Berlin: Der Verfall des utopischen Denkens

So der Titel eines Beitrags aus dem fünften Band der Selected Writings „Das krumme Holz der Humanität“. Damit ist auf ein Zitat Kants angespielt, der mit dem „krummen Holz“ auf die komplizierte Natur des Menschen hinwies und meinte, dass daraus nichts wirklich Gerades erwachsen könne: Dem „Krummen“ im Menschsein müsse Tribut gezollt werden. In diesem…

Herbstbott der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich

Bott – das hat nichts mit ‚Bottich‘ zu tun, sondern mit dem Schweizerdeutschen Partizip Perfekt von ‚bieten‘, also ‚geboten‘. ‚Geboten‘ nämlich im Sinn von ‚aufgeboten‘ – ein ‚Bott‘ ist nichts anderes als eine Jahres- oder Generalversammlung. Vor allem die – sagen wir – stark traditionsverhafteten Schützenvereine hierzulande verwenden den Begriff gern. Und natürlich die Gottfried…

Shaftesbury: Ein Brief über den Enthusiasmus / Die Moralisten

Enthusiasmus heisst das Schlüsselwort, das die beiden Texte miteinander verbindet. Wobei das Wort mit jeweils gegensätzlichen Konnotationen versehen ist. Im Brief über den Enthusiasmus geht es um das Verhalten von als Glaubensflüchtlinge von Frankreich nach England gekommenen Hugenotten, die nun in England recht radikal und fundamental Proselyten zu machen versuchen. Der urbane Weltmann Shaftesbury empfiehlt…

George Berkeley: Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous

Ähnlich wie Kant, dessen Erstauflage der Kritik der reinen Vernunft im Publikum weitestgehend unbeachtet blieb, der dies der Komplexität von Thema und Herangehensweise zuschrieb und deshalb die (vermeintlich) leichter zugänglichen Prolegomena verfasste, musste auch Berkeley erleben, dass die Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis bei ihrem Erscheinen kaum rezipiert wurde. Auch Berkeley schrieb deshalb…

Moses Mendelssohn: Ausgewählte Werke. Studienausgabe. Band I: Schriften zur Metaphysik und Ästhetik 1755-1771

Überschneidungen mit den Ästhetischen Schriften in Auswahl sind vorhanden, aber vernachlässigbar, auch deswegen, weil der Herausgeber dieser Auswahl, Christoph Schulte, in seinen einleitenden Bemerkungen jeweils leicht andere Akzente von Mendelssohns Schriften herausstreicht, als Otto F. Best in den seinen. Die Berliner Aufklärung, zu der Mendelssohn gerechnet werden kann (er hat viele seiner Schriften bei Nicolai…

Karl Raimund Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I

Eines der wichtigsten Werke des 20. Jahrhunderts, ein Werk, das nichts von seiner Aktualität verloren hat und das in seiner Klarheit und kompromisslosen Absage an alle Menschheitsbeglücker beispielgebend ist. „Wenn wir Menschen bleiben wollen, dann gibt es nur einen Weg, den Weg in die offene Gesellschaft.“ Und weiter: „Wir müssen ins Unbekannte, ins Ungewisse, ins…

Erasmus von Rotterdam: De conscribendi epistolis / Anleitung zum Briefschreiben

Anleitungen zum korrekten Verfassen von Briefen sind nicht neu, und Erasmus war keineswegs der erste, so etwas zu verfassen. Im Gegenteil: Schon die Antike kannte die Literaturgattung ‚Brief‘ und schrieb darüber. Im Mittelalter waren Briefsteller vor allem Anleitungen für die Schreiber in den Kanzleien von Fürsten und Bischöfen, Königen, Kaiser und Papst. Entsprechend ‚degenerierte‘ die…

Erasmus von Rotterdam: Colloquia familiaria / Vertraute Gespräche

Würde ich gefragt, welchen Text ich einem Einsteiger in Erasmus‘ Werk empfehle, oder jemandem, der nur gerade Zeit und Lust hat, einen Text Erasmus‘ zu lesen: Ich würde die Vertrauten Gespräche nennen. Hier haben wir Erasmus in höchster Qualität, zugleich haben wir hier den Erasmus in nuce: den Pädagogen, den Philosophen und Theologen, den Satiriker,…