Bis heute ist, wer etwas über die Geschichte des Teufelsglaubens in Europa erfahren will, auf dieses Buch aus dem Jahre 1869 angewiesen. Keiner hat vor oder nach Roskoff das Thema je halb so erschöpfend bearbeitet, oder auch nur aufgegriffen. (Erschöpfend: Immerhin umfasste die Originalausgabe in 2 Bänden rund 1000 Seiten. Vor mir liegt ein photomechanischer…
Schlagwort: Dualismus
geht von zwei unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Grundelementen aus
Christophe Galfard: Das Universum in deiner Hand
Ich weiß nicht, an welches Publikum sich dieses Buch richtet. Die Anrede mit dem „du“ lässt auf eine jugendliche Lesergruppe schließen; allerdings scheinen mir die Ausführungen für unter 14jährige denn doch zu komplex. Damit ist im Prinzip auch schon der Inhalt umrissen: Es ist eine Reiseführer durch die Kosmologie – von seinen Anfängen bis zu…
Manfred Spitzer: Das (un)soziale Gehirn
In diesem Buch sind einige Arbeiten abgedruckt, die sich inhaltlich mit dem Buch „Cyberkrank“ überschneiden. Spitzer wiederholt seine Kritik am Umgang mit den neuen Medien – insbesondere mit Blick auf die Erziehung. Und während die sehr polemische Darstellungsweise im erwähnten Buch dasselbe ein wenig abwertet, ist die Kritik hier zumeist fundiert und nicht dem Bemühen…
Richard Rorty: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie
Bücher, in denen ein Ende der Philosophie (überhaupt oder in ihrer aktuellen Form) gefordert oder gar vollzogen wird, gibt es immer wieder. Es gehört in der Philosophie sozusagen zum guten Ton, deren Ende zu verkünden. Meist kümmert sich die Philosophie nicht gross darum; ein bisschen Wirbel ist alles, was der Autor zu verursachen in der…
Daniel C. Dennett: Philosophie des menschlichen Bewußtseins
Dennett gehört zu meinen absoluten Lieblingsautoren: Während man bei vielen, den meisten Philosophen mit viel Gerede konfrontiert wird, mit einer Denkweise, die Konsequenz und Genauigkeit vermissen lassen, kann man sich bei ihm sicher sein, dass sich in jedem Kapitel, auf jeder Seite geistreiche verbergen. Und er schreckt keineswegs vor wenig populären Ansichten zurück, bringt etwa…
Gerhard Roth, Nicole Strüber: Wie das Gehirn die Seele macht
Roth und Strüber nähern sich dem, was da als Seele, Geist, Bewusstsein oder Ich bezeichnet zu werden pflegt, aus neurobiologischer Sicht: Allerdings wird die philosophische Seite dieses Problems nur in drei der insgesamt neun Kapitel erläutert bzw. gestreift. So ist das eher ein Buch für all jene, die sich mit den physiologischen Grundlagen des Gehirns…
Michael Pauen, Gerhard Roth: Freiheit, Schuld, Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit
Die Autoren versuchen sich gewissermaßen an der Quadratur des Kreises: Womit das Scheitern schon vorprogrammiert ist. Der Trick ihrer Beweisführung besteht darin, dass sie den Kreis als Vieleck definieren und damit der Antinomie zu entkommen suchen. Meines Erachtens konnten sie über diesen Ansatz noch nicht einmal die innere Konsistenz ihrer „Theorie“ herstellen, da sie vor…
Panajotis Kondylis: Macht und Entscheidung
Kondylis geht es in diesem Buch um eine Darstellung der Genese unterschiedlicher Weltbilder und den damit verbundenen ethischen Implikationen. Wobei es sich hier nicht – wie in seinen Büchern über die Aufklärung oder die Metaphysikkritik – um eine philosophiegeschichtliche Studie handelt, sondern um einen originären Beitrag zur Philosophie der Macht bzw. den konstituierenden Merkmalen ethischer…