Untertitel: Being an account of experiences and observations in the Marquesas, Paumotus and Gilbert Islands in the course of two cruises, on the yacht Casco (1888) and the schooner Equator (1889). Erstmals erschienen 1890, vor mir liegt eine Ausgabe der Folio Society von 2004, mit Illustrationen von Nick Hardcastle. Abgesehen von Stippvisiten in Australien und…
Schlagwort: Herman Melville
1819-1891
Kurt Vonnegut: Cat’s Cradle [Katzenwiege]
Während die Library of America vor rund 10 Jahren von Kurt Vonnegut eine kleine Werkausgabe in vier Bänden veranstaltete, dürfen wir im deutschen Sprachraum froh sein, wenn sein bekanntester Roman, Slaughterhouse Five, 2016 in einer Neuübersetzung wieder erschienen und noch im Buchhandel erhältlich ist. Die übrigen in den 1970ern in einem Anflug von Euphorie bei…
William Beckford: Vathek
Beckford gehört wohl zu den bekanntesten der unbekannten Autoren, was phantastische Literatur betrifft. Er verdankt diesen seinen etwas seltsamen Ruhm einem einzige, etwas seltsamen Roman: Vathek. Was immer er sonst geschrieben hat (und es war so einiges – unter anderem hat er auch einige Märchen des Musäus ins Englische übersetzt), ist beim großen Publikum in…
Marek Toman: Die Konditorei Zum Schielenden Jim
Kinder- und Jugendliteratur weist fast immer eine pädagogische Nutzanwendung auf; wird diese zu dick aufgetragen, mag sie den einen oder anderen Erwachsenen vielleicht befriedigen; die Jungen werden – wo und falls sie können – die Lektüre abbrechen oder zumindest solche Passagen überfliegen, wenn anders die Geschichte als solche sich als einigermaßen fesselnd erweist. Die Konditorei…
Jorge Luis Borges: 25. August 1983 und andere Erzählungen
Normalerweise werden die Bände der Bibliothek von Babel immer mit einem Vorwort des Herausgebers Jorge Luis Borges eingeleitet. Das ist hier nicht der Fall. Hier stammt es von Martin Gregor-Delling; viel wichtiger und interessanter als diese Einleitung ist aber das am Schluss folgende Interview, das María Esther Vázquez mit Borges geführt hat (Borges gleich Borges),…
James Fenimore Cooper: Ned Myers
Biografie? Autobiografie? Oder doch Roman? Es ist nicht ganz so einfach, dieses Werk einer Gattung zuzuweisen, denn Coopers Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast weist Züge von mindestens drei Gattungen auf. Autobiografie Ned Myers hat wirklich gelebt, und er hat wirklich erlebt, was in diesem Text erzählt wird. Allerdings konnte Myers zwar ein…
Arthur Conan Doyle: »Heute dreimal ins Polarmeer gefallen«
Doyle muss als 20-Jähriger über eine ungeheuer robuste Konstitution verfügt haben. Jener Tag, der den Eintrag provozierte, und der der deutschen Ausgabe zum Titel diente, war ja nicht der einzige Tag, an dem er ins eiskalte Wasser fiel. Schon gleich am ersten Tag, an dem die Mannschaft auf Robbenjagd auf die Eisschollen gelassen wurde, geschah…
Whale Watching auf den Azoren
Wir konnten es dann nicht lassen und haben unser Whale-Watching-Glück noch ein viertes Mal versucht. Tatsächlich war diese vierte Tour in Hinsicht gesichteter Tiere und Arten die erfolgreichste unserer Ferien. Selbst drei Wale sind uns untergekommen. (Vielleicht waren es aber auch nur zwei, und einer zeigte sich doppelt – so genau weiss ich das nicht…
Whale Watching auf den Azoren
Meeressäuger sind in der Weltliteratur zwar ein seltenes Motiv – wenn sie aber eingesetzt werden, dann mit durchschlagendem Erfolg. Moby-Dick ist im Original wie in Bearbeitungen für Kinder und Jugendliche überall bekannt; gerade vor kurzem hat im deutschen Sprachraum die Übersetzung von D’Arrigos Horcynus Orca für Furore gesorgt. Vom Delfin Flipper, einem der TV-Serien-Stars meiner…
Ursula K. Le Guin: A Wizard of Earthsea [Der Magier der Erdsee]
Ich war der Meinung, ich hätte vor Jahrzehnten schon einen Band aus Ursula K. Le Guins Erdsee-Saga gelesen. Dem ist aber ganz eindeutig nicht so; was ich von ihr in vager Erinnerung habe, ist Science Fiction, nicht Fantasy, nicht Jugendliteratur. Und ich hätte vielleicht die Einführung, die David Mitchell für meine Ausgabe (Folio Society) geschrieben…