Edward Brooke-Hitching: Der Atlas des Himmels

Edward Brooke-Hitching ist der Sohn eines Antiquars und Sammlers alter Landkarten. Er scheint die Vorliebe seines Vaters für Ausgefallenes – und für Landkarten jeder Art! – geerbt zu haben. Seit 2015 veröffentlicht er in regelmäßigen Abständen Bücher zu abgelegenen Themen oder dann zur Kartografie mehr oder weniger seltsamer Orte: Fox Tossing, Octopus Wrestling and Other…

Stanisław Lem: Die Jagd

Weltraumpilot Pirx ist – anders als es sein für unsere Ohren seltsam klingender Name vermuten ließe – keineswegs eine komische Figur. Im Gegensatz zu seinem literarischen Bruder Ijon Tichy, der das Sinnbild eines kosmischen Münchhausen darstellt, finden wir bei Pirx – mit einer Ausnahme – kaum Komisches, kaum Übertreibungen irgendwelcher Art. Man könnte sagen, dass…

Robert A. Heinlein: Stranger in a Strange Land [Fremder in einer fremden Welt]

Mit diesem Roman schaffte Heinlein den Sprung aus dem Bezirk der reinen Science-Fiction-Literatur in den so genannten Mainstream. Er war bereits ein sehr bekannter Mann in der Science-Fiction-Community, vor allem in den USA natürlich. Nun nahmen ihn auch Nicht-Science-Fiction-Leser wahr. Das alles geschah aber keineswegs plötzlich – im Gegenteil: Im ersten Jahr seiner Existenz verkaufte…

C. S. Lewis: Jenseits des schweigenden Sterns [Out of the Silent Planet]

Als Alwin Ransom in den Sommerferien des Jahres 1929 eine Wanderung durch die englischen Midlands unternimmt, weiß er noch nicht, dass dies der Anfang sein wird einer Trilogie, die seinen Namen tragen sollte. Ransom ist Professor für Sprachwissenschaft an der University of Cambridge. Er ist Mitte 30, Einzelgänger und unverheiratet. Heute Abend ist er in…

Alexander A. Bogdanow: Der rote Planet

Hätte es zum Zeitpunkt, als Bogdanow diesen Roman schrieb, schon das Internet gegeben, hätten er bzw. seine Übersetzer es sich vielleicht zwei Mal überlegt, ausgerechnet Der rote Planet (oder, in anderen Übersetzungen Der rote Stern) als Titel zu wählen. Wer heute nämlich im Netz nach Informationen zu Bogdanows Roman sucht, stößt – je nachdem, ob…

Kurd Laßwitz: Auf zwei Planeten

Kurd Laßwitz ist so etwas wie der deutsche Jules Verne – der Vater der deutschen Science Fiction. Im Gegensatz zu Verne ist Laßwitz heutzutage aber wohl nur noch dem Aficionado bekannt – zu gute Arbeit haben die Nationalsozialisten mit ihrer Verteufelung des Pazifisten Laßwitz gemacht. Man kennt ihn heute kaum noch, und wenn, dann den…

Ray Bradbury: The Martian Chronicles [Die Mars-Chroniken]

Mars! Als Giovanni Schiaparelli 1877 zum ersten Mal in seinem auf den Planeten Mars gerichteten Fernrohr Kanäle zu sehen glaubte, löste er damit so einiges aus. Einerseits eine verstärkte Beobachtung der Objekte, die sich um unsere Sonne drehen – so ist die Entdeckung von Pluto ein indirektes Resultat der Entdeckung der Marskanäle. Andererseits begann die…