Thomas Robert Malthus: An Essay on the Principle of Population as it Affects the Future Improvement of Society with Remarks on the Speculations of Mr Godwin, M. Condorcet, and other writers [Das Bevölkerungsgesetz]

Gelesen in der Version von 1798; Oxford University Press, 2008. Malthus gilt als erster Vertreter der klassischen politischen Ökonomie, dieses Werk als dessen erster Ausdruck. Veranlassung dazu war ein in England geplantes Gesetz zur öffentlichen Unterstützung der Armen, bzw. eine Diskussion unter Freunden darüber, bei der Malthus merkte, dass er seine Gedanken zum Thema nicht…

Robert A. Heinlein: Mondspuren [a.k.a.: Revolte auf Luna; a.k.a.: Der Mond ist eine herbe Geliebte / O.T.: The Moon is a Harsh Mistress]

Robert A. Heinlein gilt als einer der besten US-amerikanischen Science-Fiction-Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; er ist auch einer der umstrittensten. Wie praktisch alle begann er (1939) seine Karriere mit einer Kurzgeschichte (Life Line) für die Zeitschrift Astounding Science Fiction, die sich unter John W. Campbell langsam von reiner Pulp Fiction weg entwickelte. Dass Heinlein…

Matthias Glaubrecht: Am Ende des Archipels. Alfred Russel Wallace

Zu den Rätseln der Wissenschaftsgeschichte gehört die genaue Entstehung der Theorie der Entwicklung der Arten, die sog. Evolutionstheorie. Es besteht kein Zweifel daran, dass Charles Darwin als erster entsprechende Gedanken notiert hat. Es besteht ebenso wenig Zweifel daran, dass Alfred Russel Wallace diese Theorie eigenständig nochmals und nur wenige Jahre später entwickelt hat. Aber Darwin,…