Bis heute ist, wer etwas über die Geschichte des Teufelsglaubens in Europa erfahren will, auf dieses Buch aus dem Jahre 1869 angewiesen. Keiner hat vor oder nach Roskoff das Thema je halb so erschöpfend bearbeitet, oder auch nur aufgegriffen. (Erschöpfend: Immerhin umfasste die Originalausgabe in 2 Bänden rund 1000 Seiten. Vor mir liegt ein photomechanischer…
Schlagwort: Zoroastrismus
auf den Lehren Zarathustras beruhende Religion
C. S. Lewis: The Screwtape Letters / Screwtape Proposes a Toast [Dämonen im Angriff. 31 Briefe; a.k.a.: Dienstanweisung für einen Unterteufel / Streng dämokratisch zur Hölle]
Wenn man sich über den Teufel lustig macht, dann verliere er die Macht über den Menschen. So der gläubige Christ Lewis, und er zitiert in seinem Motto gleich zwei Autoritäten dazu: Martin Luther und Thomas Morus. Im Übrigen widmete er die Screwtape Letters seinem Freund J. R. R. Tolkien. Da weiß man wenigstens gleich, woran…
Max Henning: Der Teufel
Hätte ich den Verlagsnamen bei der Bestellung des Buches gesehen, so wäre wohl nichts geworden aus einer Lektüre. (Zu allem Überfluss liest man auf der ersten Seite noch, dass dieser „Druck ausschließlich der esoterischen Forschung“ diene, mit kaum einem Hinweis hätte man mich leichter an einer Lektüre hindern können. Deshalb war die (positive) Überraschung umso…
Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken
Teil 2 der Philosophie der symbolischen Formen ist dem Andenken Paul Natorps gewidmet und enthält folgende Abschnitte: Der Mythos als Denkform Der Mythos als Anschauungsform. Auftritt und Gliederung der räumlich-zeitlichen Welt im mythischen Bewusstsein Der Mythos als Lebensform. Entdeckung und Bestimmung der subjektiven Wirklichkeit im mythischen Bewusstsein Die Dialektik des mythischen Bewusstseins Wie schon im…
Karl Leberecht Immermann: Merlin / Gedichte
Weil Die Epgonen zu kurz waren und nur ziemlich genau 1½ Bände im Format der von Harry Maync damals herausgegebenen historisch-kritischen Ausgabe umfassten, musste offenbar die restliche Hälfte von Band IV noch irgendwie gefüllt werden. Und obwohl Maync in seinen einführenden Texten selber die Qualität sowohl von Merlin wie der Gedichte an allen Ecken und…
Phantastik, die:
Die Phantastik, phantastische Literatur gab es schon, als selbst im englischen Sprachraum noch kein Mensch wusste, was „Fantasy“ sein könnte. Zur Phantastik gehörte immer schon, dass keine religiösen Motive die Abfassung eines Werks bestimmten. Kein Sagen- oder Märchenstoff wird hier referiert. Phantastik ist immer das Werk eines einzelnen Autors. Die Phantastik ist immer im Alltagsleben…