Günter Gawlick, Lothar Kreimendahl: Hume in der deutschen Aufklärung. Umrisse einer Rezeptionsgeschichte.

David Hume hat auf seine Anerkennung als Philosoph lange warten müssen – sogar heute noch ist er dem englischen Publikum eher als Historiker ein Begriff. Und auch die Rezeptionsgeschichte seines Denkens in Deutschland war von Ignoranz und Ablehnung geprägt. Wäre da nicht ein gewisser Immanuel Kant gewesen, der da behauptete, vom Schotten aus seinem „dogmatischen…

Erasmus von Rotterdam: De libero arbitrio διατριβή sive collatio / Gespräch oder Unterredung über den freien Willen; Hyperaspistes diatribae adversus servum arbitrium Martini Lutheri. Liber primus / Erstes Buch der Unterredung Hyperaspistes gegen den Unfreien Willen Martin Luthers

Ob sich die paar Millionen Lutheraner dessen bewusst sind, dass sie nach Ansicht des Gründers ihrer Kirche dieser gar nicht freiwillig angehören? Sondern sie vielmehr ihr Gott dazu zwingt? Eigentlich wollte sich Erasmus ja aus den Querelen, die Martin Luther mit seiner Reformation angezettelt hatte, heraushalten. Auch Erasmus war der Meinung, dass so einiges in…

Atheist, der:

Symphonie in drei Sätzen, einem Präludium und einer Coda Preludio Dieses Aperçu ist ursprünglich im Rahmen einer Blogtour entstanden, die zum Buch E.D.E.N von Mike Engel geplant war. Die Blogtour wurde kurzfristig abgesagt. Vielleicht hat das Buch bei dem einen oder andern Blog für dieselbe Verwirrung gesorgt, für die es bei so manchem amazon-‚Rezensenten‘ verantwortlich…

Georg Forster: Werke in vier Bänden. Dritter Band: Kleine Schriften zu Kunst, Literatur, Philosophie, Geschichte und Politik

Zwar klingt der Titel von Band 3 der Forster-Werkausgabe, als ob der Herausgeber, Gerhard Steiner, Forsters Aufsätze thematisch geordnet hätte, mindestens, was Band 2 und 3 betrifft. In Tat und Wahrheit aber entspricht die thematische zugleich einer chronologischen Sortierung. In Band 3 haben wir die Aufsätze aus Forsters letzten Lebensjahren, von 1788 bis 1793, vor…

George H. Smith: Atheism. The Case Against God

Atheismus: Das Verfahren gegen Gott – müsste wohl die deutsche Übersetzung des Titels lauten. Das Buch existiert meines Wissens nicht auf Deutsch. Und das hat seine Gründe, die hoffentlich am Ende meiner Darstellung klar werden. George H. Smith will in diesem Buch eine philosophische Begründung des Atheismus geben. Die Gottesbeweise der Scholastik werden ebenso zerpflückt…

Georg Forster: Werke in vier Bänden. Zweiter Band: Kleine Schriften zur Naturgeschichte, Länder- und Völkerkunde. Ansichten vom Niederrhein

Herausgegeben von Gerhard Steiner. Leipzig: Insel, o.J. [1971]. Nach seiner Rückkehr von der Weltreise mit Cook und der Publikation seiner Reise um die Welt ist Georg Forster ein bekannter Mann. Er wird Mitglied der Royal Society unter Banks, sowie von anderern wissenschaftlichen Gesellschaften in Europa. In Deutschland kennt er praktisch alle Leute, die zählen: Wieland…

Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt

Nominiert für den Buchpreis der Leipziger Buchmesse 2016 in der Kategorie Sachbuch / Essayistik. Erschienen 2015 bei Matthes & Seitz, Berlin. Jürgen Goldstein ist laut Klappentext Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau und versucht sich hier in einer etwas anderen Art der Biografie. Meine anfängliche Skepsis bei der Lektüre der ersten Seiten hat sich…

Rudolf Taschner: Die Mathematik des Daseins

Taschner ist ein mittlerweile recht bekannter Sachbuchautor – und das wirkt sich auch auf seine Produktion aus – nämlich in negativer Weise. Entgegen früherer Bücher, die oft anspruchsvoll und auch originell waren, liest sich dies hier wie ein – etwas öder – Aufguss diverser mathematischer Themen, die mehr oder weniger mit Spieltheorie zu tun haben….

Wolfgang Rother: Verbrechen, Folter, Todesstrafe

Pietro Verri und Cesare Beccaria sind bestenfalls einigen wenigen Philosophen und Juristen bekannt, die sich mit der Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auseinandersetzen. (Noch unbekannter ist der „deutsche“ Beccaria, Karl Ferdinand Hommel, der in Leipzig tätig war.) Dabei kommt gerade den beiden Italienern das Verdienst zu, als erste sowohl auf die Unmenschlichkeit…

G. Streminger, E. Topitsch: Hume

Diese 1981 erschienene Abhandlung über das Werk David Humes ist die wohl immer noch beste Einführung in das Werk des schottischen Aufklärers, wobei der Großteil der Kapitel von Gerhard Streminger (dessen spätere Hume-Biographie den Standard für die Zukunft gesetzt hat) geschrieben wurde, nur das Kapitel über die religiösen Weltbilder ist von Ernst Topitsch verfasst (und…