Leipziger Buchmesse 2019, Samstag. Oder: Wie sich der Teufel in Luft aufgelöst hat

Eigentlich hatte ich heute drei Veranstaltungen auf dem Radar. Zwei davon am Vormittag auf dem ‹Blauen Sofa›, eine gleich nach dem Mittag am ‹Schweizer Stand›. Eigentlich. Denn zum Glück kam es mir noch in den Sinn, unmittelbar nach dem Betreten der Messe rasch die elektronische Agenda des ‹Blauen Sofas› zu konsultieren. Mein allererster Termin wäre…

Leipziger Buchmesse 2019, Freitag. Oder: Wenn Kara Ben Nemsi auf Kapitän Nemo trifft und Theodor Fontane aufs 21. Jahrhundert

Ich wiederhole mich ungern, aber es ist so: Man wird alt. So habe ich bisher noch kein einziges Mal das Bedürfnis verspürt, das Zentrum von Leipzig anders als für den Besuch einer Messe-Veranstaltung zu betreten. Auch heute war ich nicht dort; die beiden einzigen Veranstaltungen, die ich auf meiner Agenda hatte, fanden direkt auf dem…

Leipziger Buchmesse 2018 – 3

Hiermit erkläre ich für mich meinen diesjährigen Besuch an der Leipziger Buchmesse für beendet. Ich war am Morgen noch einmal auf dem Messegelände, hatte aber ursprünglich die Absicht, mich am Nachmittag und eventuell am Abend nochmals im Zentrum von Leipzig aufzuhalten. Hier hat mir das Wetter einen Streich gespielt, bzw. die offenbare Unfähigkeit der zuständigen…

›Marginalien… 225. Heft

Recht wenig Bibliophiles für meinen Geschmack in dieser Nummer der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft. Wohl werden diverse Künstler vorgestellt, die auch Bücher illustriert haben oder gar sog. Künstlerbücher gestaltet haben, i.e. Unikate mit Texten bekannter Autoren und eigenen Illustrationen. Aber für meinen Geschmack sind es halt Künstler, die auch illustriert…

Leipziger Buchmesse 2016 – 3. Tag

Obligatorischer Nachtrag zum Vortag 😉 : Der geneigte Leser, die geneigte Leserin mögen sich vielleicht erinnern, dass ich letztes Jahr auch den Stand des Schweizer Buchhändler- und Verlegerverbandes besucht habe – u.a., um ein paar Worte in meinem Heimatdialekt zu hören und zu sprechen. Ich war auch dieses Jahr wieder dort. Es hielt gerade eine…

Leipzig reloaded. Und: Die Eröffnungsfeier der Leipziger Buchmesse 2016

Heute hat mich die Abenteuerlust gepackt. Ich habe mir eine Tageskarte der Leipziger Verkehrsbetriebe gekauft und bin mit der Strassenbahn ins Zentrum von Leipzig gefahren. Ja, diese Abenteuerlust ritt mich sogar derart, dass ich vom Markt zum Hauptbahnhof mit der S-Bahn gefahren bin (die dort eher eine U-Bahn ist). Dann habe ich den Hauptbahnhof besichtigt….

Ronald Searle: Slightly Foxed – but still desirable

Leichte Kost für zwischendurch. Ronald William Fordham Searle (1920-2011) war einer der bekanntesten Karikaturisten des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er muss auch Büchersammler und Bibliophiler gewesen sein. Jedenfalls kannte er den Lingo der (englischen) Bücherantiquare aus dem ff. 1989 zeichnete er einige Karikaturen, in denen er diesen Lingo wörtlich (bzw.: bildlich) nahm. Seine Karikaturen machen sich…

Tim Bryars / Tom Harper: A History of the 20th Century in 100 Maps

Antiquariate beherbergen nicht nur alte Bücher, sondern auch anderes auf Papier Gedrucktes. Gerade alte Landkarten sind recht oft anzufinden. Tim Bryars und Tom Harper sind Antiquare, in London ansässig. Ihnen ist aufgefallen, dass sich aus Karten sehr gut eine Geschichte bzw. eben Geschichte erzählen lässt. So entstand dieses Buch, das 2014 von der British Library…

Schwere Literatur (#lbm15/4)

So, anders als gestern wollen wir heute über das berichten, was eine Buchmesse eigentlich ausmacht: Bücher. (Und Verlage. Und Autoren.) Der heutige Tag war – jedenfalls was mich betrifft – schwerpunktmässig zwei Themen gewidmet. Einerseits habe ich die Antiquariatsmesse, die in der Büchermesse integriert ist, besucht. Schon vorgestern bin ich mal kurz vor deren Eingang…

Der Bücherhof in Helmbrechts

Helmbrechts – auch wenn es in meinen Ohren klingt wie der Titel einer Familien-Soap aus den frühen Jahren des deutschen Fernsehens („Die Helmbrechts“) – ist in Tat und Wahrheit eine Ortschaft im Frankenland. Auf dem Weg dahin kommt man an Hof vorbei, an Bayreuth, an Wunsiedel. Die Landschaft des Jean Paul also, aber auch die…