Selbst in meinem hohen Alter lernt man noch neue Wörter hinzu. Ich muss gestehen, dass mir mit dem letzten Band der Römischen Geschichte von Cassius Dio in der Artemis & Winkler-Ausgabe das Wort ‚Epitomé‘ zum ersten Mal bewusst über den Weg gelaufen ist. Ich kannte ‚Auszug‘ oder ‚Exzerpt‘ – aber ‚Epitomé‘ war mir neu. Dabei…
Schlagwort: Babylonien / Mesopotamien
Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris; Heimat verschiedener Großreiche
Giuseppe Verdi: Nabucco
Es ist heute offenbar Usus, jede Kritik einer Nabucco-Aufführung, oder auch jede allgemeine Präsentation dieser Oper, beginnen zu lassen mit dem Hinweis, dass die bis heute andauernde Identifikation des Volkes Israel, das aus der babylonischen Gefangenschaft geführt wird, mit dem der Italiener, die im 19. Jahrhundert zu neuer Einheit und Selbständigkeit finden, keineswegs so in…
Mark Forsyth: Eine kurze Geschichte der Trunkenheit
Eine Geschichte des Alkohols, der Entstehung, Auswirkungen, seiner Verwendung in religiösen Bereichen oder aber bloß zum Vergnügen der Betreffenden. Forsyth meint gegen Ende des Buches feststellen zu können, dass es eine offenbar dem Menschen innewohnende Eigenschaft gibt, sich das Leben mit diversen Drogen zu verschönern oder zu verkürzen, in jedem Fall aber sie auszuprobieren. Gegen…
Stefan Weinfurter u. a.: Die Welt der Rituale: Von der Antike bis heute
Dieser Band ist – wie ich dem Vorwort entnehme – das Resultat der Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen zum Thema „Ritualdynamik: Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive“. Dabei wurden die einzelnen Aufsätze unter verschiedene Themenbereiche subsumiert, wobei diese Einteilung ziemlich willkürlich erscheint: Man hätte die meisten Beiträge – ohne den Leser zu verwirren – ohne weiteres…