Hektor Haarkötter: Der Bücherwurm. Vergnügliches für den besonderen Leser

Fussnoten in einer literaturwissenschaftlichen Dissertation gehören mit zum Überflüssigsten und Sinnentleertesten auf diesem Erdenrund. Wenn er denn nicht an seiner eigenen Legende gebastelt hat, wird sich auch der Doktorand Haarkötter Ähnliches gedacht haben. Er schmuggelte in seine Dissertation eine höchst sinnlose und überflüssige Fussnote über den Bücherwurm ein. Aber sein Doktorvater, Horst Turk, drang keineswegs…

Péter Esterházy: Die Mantel-und-Degenversion. Einfache Geschichte Komma hundert Seiten

Hundert Seiten sind das nicht, nein. Sondern 238. Oder, falls man die einzelnen Kapitelchen der Erzählung als Seiten betrachtet (deren Überschriften heissen ja tatsächlich [erste Seite], [zweite Seite] etc. – eckige Klammern inklusive), haben wir – 103 Seiten. Wenn ich denn richtig gezählt habe. Denn Esterházy nummeriert seine Kapitel nicht einfach fortlaufend. So werden nach…

Leipziger Buchmesse 2015 (3)

Obligatorischer Nachtrag zum Vortag: Ich war nur die letzten 10 Minuten oder so anwesend, weshalb mein Eindruck nicht nur subjektiv ist, sondern sich eigentlich gar nicht rechtfertigen lässt. Er sei hier trotzdem wiedergegeben. Um vorne anzufangen: Es gibt – in verschiedenen Sparten – einen Preis der Leipziger Buchmesse. Dieses Jahr hat die Leitung der Buchmesse…

Byrons Lyrik – betrachtet anhand ausgewählter Beispiele

Trotz des nach einer gelehrten Abhandlung klingenden Titels ist dies eine eher persönliche Betrachtung, mehr eine Schilderung einer Lese-Erfahrung denn literarische Analyse. Byron habe ich zum letzten Mal vor ca. 15 oder 20 Jahren gelesen. Ich hatte seine Lyrik als frisch und gewagt in Erinnerung, als schwer verständlich auch, weil stark autobiografisch bezogen und motiviert….