Ich war der Meinung, ich hätte vor Jahrzehnten schon einen Band aus Ursula K. Le Guins Erdsee-Saga gelesen. Dem ist aber ganz eindeutig nicht so; was ich von ihr in vager Erinnerung habe, ist Science Fiction, nicht Fantasy, nicht Jugendliteratur. Und ich hätte vielleicht die Einführung, die David Mitchell für meine Ausgabe (Folio Society) geschrieben…
Schlagwort: Herman Melville
1819-1891
Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zweiter Theil: Die Lehre vom Schönen in einseitiger Existenz oder vom Naturschönen und der Phantasie
Der zweite Theil von Vischers Aesthetik zerfällt in zwei Abtheilungen: Die Lehre vom Naturschönen und Die Lehre von der Phantasie. Wobei ‚zerfallen‘ fast wörtlich genommen werden kann, indem die beiden Abteilungen wenig miteinander zu tun haben, ausser, dass sie – gemäss Vischer – die ordentliche Entwicklung sein sollten in der Lehre vom Schönen. Die Lehre…
China Miéville: Das Gleismeer [Railsea]
Vorausgeschickt: Dies ist mein erster Miéville. Ich habe mir von kompetenter Seite bestätigen lassen, dass Mievilles Romane für Erwachsene komplexer sind als dieser hier. Denn für einmal bin ich damit einverstanden, eine Geschichte mit einem jugendlichen Helden auch als Jugendroman zu bezeichnen – vor allem auch, weil die Geschichte sehr geradlinig und ohne grosse philosophische…
Edgar Allan Poe: The Narrative of Arthur Gordon Pym
In vollständiger Länge lautet der Titel dieses ersten – und einzigen – Romans von Edgar Allan Poe folgendermassen: THE NARRATIVE OF ARTHUR GORDON PYM, OF NANTUCKET, COMPRISING THE DETAILS OF A MUTINY AND ATROCIOUS BUTCHERY ON BOARD THE AMERICAN BRIG GRAMPUS, ON HER WAY TO THE SOUTH SEAS, IN THE MONTH OF JUNE 1827. WITH…
Stefano D’Arrigo: Horcynus Orca
Offen gesagt, kann ich nicht nachvollziehen, wie es all den Feuilletons möglich war, schon kürzeste Zeit nach dem Erscheinen der deutschen Übersetzung von Horcynus Orca das Buch zu besprechen. Ich halte mich für keinen unerfahrenen Leser; um von den Romanen und Epen früherer Zeiten, von Homer und Dante, von Firdausi bis Luo Guanzhong, von Cervantes…
Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer (Erster Teil: Das Holzschiff)
Orthographisches Wer sich beim grössten Internet-Buchhändler (dem, der einen Urwaldfluss im Namen führt) das Bildchen der gebundenen Ausgabe (erschienen bei Hoffmann und Campe) ansieht, wird feststellen, dass die Kartonbox, die die drei Bände zusammenhält, mit fluss ohne ufer angeschrieben ist. Bei meiner Ausgabe steht dann allerdings fluß ohne ufer. Da meine Ausgabe als 1. Auflage…
Herman Melville – Seine kürzeren erzählenden Texte
Obiger, zugegeben nicht sehr hübscher Titel verdankt sich dem taxonomischen Problem, vor welches mich Herman Melvilles Billy Budd, Sailor gestellt hat. Von der Länge her eine Kurzgeschichte, aber dafür dann doch zu ausufernd – von der Anlage her also wohl ein Roman, habe ich Billy Budd, Sailor auch schon als ‚Kurzroman‘ klassifiziert gefunden. Im Grunde…
Gibt es Voraussetzungen dafür, dass für Erwachsene geschriebene Romane zu Kinder- oder Jugendbüchern gemacht werden können? – Versuch einer vorläufigen Antwort, anhand von „Robinson Crusoe“, „Moby-Dick“ und „Der letzte Mohikaner“
Robinson Crusoe, Der letzte Mohikaner, Moby-Dick: Sie sind sprichwörtlich geworden, alle drei, wohl weil sie geradezu archetypisch eine Situation darstellen. Und deshalb (und ganz sicher auch, weil Verlag und Bearbeiter sich Profit erhoffen), zu Jugendbüchern umgewandelt worden. Das ist legitim und soll hier nicht weiter diskutiert werden. Ursprünglich wollte ich ja etwas zu James Fennimore…
Chad Harbach: Die Kunst des Feldspiels [The Art of Fielding]
2011 hat Chad Harbach mit seinem Erstling The Art of Fielding in den USA Furore gemacht, jetzt, 2012, wollen die Kritiker, dass er auch im deutschsprachigen Raum Furore machen solle. Als „the Great American Novel“ wird der Roman angepriesen, und die Kritiker überschlagen sich. Im übrigen tun sie sich hierzulande naturgemäss etwas schwer damit. Baseball…
Chad Harbach liest im „Kaufleuten“ (15.09.2012)
Zugegeben, es ist ein bisschen prätentiös, wenn ich diesen Artikel hier auch unter „Reisen“ ablege, bestand doch meine Reise an die Lesung von Chad Harbach lediglich aus einer Fahrt mit der S-Bahn über ein paar Stationen. Immerhin … Auf die Lesung und überhaupt auf den Autor hat mich eine Freundin hingewiesen, die die Lesung besuchen…