Zwei Originalversionen? Man ist versucht, beim Schweizerischen Robinson von zwei Originalversionen zu sprechen. Da ist einerseits das handschriftliche, eigentliche Original, von Johann David Wyss verfasst zwecks pädagogischer Belehrung seiner vier Söhne. In diesem Original tragen die vier Söhne des schiffbrüchigen Schweizer Predigers denn auch dieselben Namen wie die vier Söhne Johann David Wyss‘. Dann ist…
Schlagwort: deutsche Literatur
= deutschsprachige Literatur
Der Stricker: Der Pfaffe Amis
Ein Beitrag von User BigBen im Klassikerforum hat mich daran erinnert, dass ich seit der Lektüre von Derek Brewers Anthologie Medieval Comic Tales etwas vom Stricker (wieder) lesen wollte. Diesmal habe ich den Vorsatz nicht mehr aufgeschoben. Der Pfaffe Amis ist wohl des Strickers heute bekanntestes Werk – ein rätselhaftes Werk allerdings. Auf den ersten…
Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Fünfter und Sechster Teil. (= Werke, Band 4)
1736 erschien der fünfte Teil von Brockes‘ Irdischem Vergnügen in Gott, 1739 der sechste. Beide Teile erfuhren 1740, noch zu Lebzeiten Brockes‘, eine Neuauflage. Die vorliegende, von Jürgen Rathje im Wallstein-Verlag herausgegebene historisch-kritische Werkausgabe orientiert sich prinzipiell an der Ausgabe letzter Hand -in diesem Fall also an denen von 1740. Varianten und Abweichungen sind im…
Herbstbott der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich
Bott – das hat nichts mit ‚Bottich‘ zu tun, sondern mit dem Schweizerdeutschen Partizip Perfekt von ‚bieten‘, also ‚geboten‘. ‚Geboten‘ nämlich im Sinn von ‚aufgeboten‘ – ein ‚Bott‘ ist nichts anderes als eine Jahres- oder Generalversammlung. Vor allem die – sagen wir – stark traditionsverhafteten Schützenvereine hierzulande verwenden den Begriff gern. Und natürlich die Gottfried…
Gottfried Keller: Kleider machen Leute
Seldwyla heisst eine fiktive Kleinstadt im Schweizer Mittelland, die sich Gottfried Keller als Handlungsort für eine Reihe von Novellen erdacht hat – Die Leute von Seldwyla. Die Fachwelt ist sich, glaube ich, dahingehend einig, dass das Vorbild für Seldwyla Kellers Heimatstadt Zürich gewesen ist. Zürich, die Stadt, in der er 1819 geboren wurde. Zürich, die…
Buchpreisiger Nachtrag zu Michelle Steinbeck
Dass es das Buch von Michelle Steinbeck nicht auf die Shortlist für den deutschen Buchpreis geschafft hat, habe ich bereits in einem Kommentar zu meinen Bemerkungen über Mein Vater war ein Mann an Land und zu Wasser ein Walfisch festgehalten. Hier möchte ich noch nachtragen, dass es auf der Shortlist für den diesjährigen Schweizer Buchpreis…
Michelle Steinbeck: Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch
Eigentlich hatte ich nicht die Absicht, irgendeines der Bücher zu lesen, die auf der Longlist des diesjährigen deutschen Buchpreises zu finden sind. Und schon gar nicht dieses Buch. Junge Frauen, die über junge Frauen schreiben, die an einem übermächtigen oder an einem völlig abwesenden Vater leiden, sind mir nicht erst seit Zoë Jenny ein Graus;…
Karl Philipp Moritz – Weitere belletristische Werke
(„Weitere“ deswegen, weil meine kleine Werkausgabe [Bibliothek Deutscher Klassiker 159] neben dem Reiser und dem Hartknopf und neben Moritz‘ theoretischen Schriften auch noch ein paar Gedichte, ein Drama und drei Prosa-Fragmente enthält. Letztere will ich nun ganz kurz vorstellen – die theoretischen Schriften folgen später.) Moritz‘ Gedichte allerdings sind höchstens literaturhistorisch interessant. Die deutsche Literatur…
Karl Philipp Moritz: Andreas Hartknopf. Eine Allegorie / Andreas Hartknopfs Predigerjahre
Anders als der Anton Reiser ist der Andreas Hartknopf1) desselben Autors einigermassen unbekannt. Schon Moritz‘ Zeitgenossen rezipierten den ersten Teil, die Allegorie, weniger als den Reiser, den zweiten Teil dann schon fast gar nicht. Ich habe Andreas Hartknopf vor Jahren schon einmal gelesen, kann mich aber an keine Details mehr erinnern. Dies hier ist nun…
Franz Grillparzer: Der arme Spielmann
Zwei Novellen hat Grillparzer geschrieben; diese hier ist seine zweite. Zu meiner Zeit war Der arme Spielmann fester Bestandteil gymnasialer Schullektüre; wie es heute ist, kann ich nicht sagen. Dabei entzieht sich Grillparzers Novelle jeder schulmässigen, „metaphysischen“ Interpretation. Vielleicht ist es so, weil die Struktur der Erzählung täuscht. Mit Rahmenerzählung und Binnenerzählung weist Der arme…