Viele dieser Geschichten haben Aufnahme in den Band „Secondhand-Zeit gefunden, weshalb ich mit Fug und Recht auf diese Besprechung verweisen kann. Das, was die einzelnen Kapitel von „Im Banne des Todes“ zusammenhält, ist der Bezug zum Selbstmord: Dem versuchten, von dem die Überlebenden erzählen, dem von Angehörigen, von Freunden, Bekannten. Und es scheint eine spezifische…
Schlagwort: UdSSR (Sowjetunion)
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Svetlana A. Aleksievic: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht
Ob der Krieg tatsächlich spezifisch männlich ist (was man aufgrund der Geschichte, auch der Evolution vermuten könnte) – oder ob er auch Frauen in seinen Bann zieht (was ich für nicht ganz ausgeschlossen halte), sei einmal dahingestellt. Ebenso die Frage nach der Existenz weiblicher oder männlicher Prinzipien, die je nach Geschlecht oder Geschlechterrolle unterschiedlich beantwortet…
Sinclair Lewis: It Can’t Happen Here [Das ist bei uns nicht möglich]
George Orwells Nineteen Eighty-Four hat nach dem Wahlsieg und der Inauguration von Donald Trump als Präsident der USA die Bestseller-Listen erneut erklommen. Das ist zu einem grossen Teil ein kolossales Missverständnis (worauf implizit schon Kollege Köllerer hingewiesen hat). Orwells Roman ist eine Abrechnung mit dem stalinistischen System der UdSSR im Kalten Krieg. Das Tertium comparationis…
Svetlana A. Aleksievic: Tschernobyl
Wie schon bei Secondhand-Zeit und Zinkjungen gelingt Alexijewitsch auch in diesem Buch eine höchst eindrucksvolle Dokumentation: Tschernobyl hat wie sonst nur der Afghanistan-Krieg zum Untergang der Sowjetunion beigetragen und es war in all seinen Auswirkungen symptomatisch für den Niedergang einer Großmacht. Wieder sind es die Originalzeugnisse der Betroffenen, ihre Authentizität, die zutiefst berühren, unabhängig davon,…
Svetlana A. Aleksievic: Zinkjungen
Der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan 1979 (um das kommunistische, durch eine Putsch in der sog. April-Revolution von 1978 an die Macht gekommene Regime zu stützen – Bruderhilfe hieß das im offiziellen Jargon) sollte zu einem der zahlreichen Gründe für den Zusammenbruch des Sowjetimperiums werden. Afghanistan war das Vietnam der Kommunisten, es war ein im…
Svetlana A. Aleksievic: Secondhand-Zeit
Eines der beeindruckendsten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, ein Glücksfall, angesiedelt zwischen konziser journalistischer Beobachtungsgabe und behutsamer sprachlicher Ausgestaltung, in dem Aleksievic die Schicksale völlig unterschiedlicher Personen in den post-sowjetischen Zeiten zwischen 1990 und 2010 dokumentiert. Ich habe aus diesem Buch sehr viel mehr erfahren und verstanden als etwa durch Schmids…
Michail Bulgakow: Das hündische Herz
Aus der Tatsache, dass Bulgakows Das hündische Herz 1925 von der Zensurbehörde zurückgewiesen wurde, zu folgern, dass wir es hier mit einer Satire auf die Zustände der noch jungen Sowjetunion zu tun haben, ist soweit richtig. Daraus zu folgern, dass wir es nur mit einer Satire auf die junge UdSSR zu tun haben, wäre aber…
John Wyndham: The Day of the Triffids
Es gab eine Zeit, da war Science Fiction eine Angelegenheit der Europäer. Und noch lange unterschied sich die europäische von der US-amerikanischen durch ihre Themen und durch die Behandlung dieser Themen. So ist auch 1951 The Day of the Triffids (auf Deutsch meist einfach Die Triffids) in bewusster Abgrenzung zur US-amerikanischen „Space Opera“ und ihren…