Bis heute ist, wer etwas über die Geschichte des Teufelsglaubens in Europa erfahren will, auf dieses Buch aus dem Jahre 1869 angewiesen. Keiner hat vor oder nach Roskoff das Thema je halb so erschöpfend bearbeitet, oder auch nur aufgegriffen. (Erschöpfend: Immerhin umfasste die Originalausgabe in 2 Bänden rund 1000 Seiten. Vor mir liegt ein photomechanischer…
Schlagwort: Anthropologie
Wissenschaft vom Menschen
Kurt Bayertz: Der aufrechte Gang
Lachen, Denken, Sozialverhalten und vieles mehr: Das Spezifische des Menschen wird allerorten gesucht. Und während wir uns biologisch grosso modo kaum von unseren Artverwandten unterscheiden, ist da doch das Merkmal des aufrechten Ganges, das ein Kriterium der Menschwerdung darstellen könnte. Aber so ganz sicher ist das dann auch nicht. Bayertz beginnt seine Suche nach Hinweisen…
Jared Diamond: Krise. Wie Nationen sich erneuern können.
Ich glaube alle Bücher von Diamond gelesen zu haben und es gab kein einziges, das ich nicht geschätzt hätte ob des enormen Wissens, das er vermittelt, seiner Ideen, seiner Fähigkeit, Zusammenhänge im Leben der Völker zu analysieren – und dies alles mit einem fundierten, wissenschaftlichen Hintergrundwissen. Es ist diese Kombination aus Geschichte, Evolutionsbiologie, Anthropologie, Psychologie,…
Leonardo da Vinci: Wer wenig denkt, irrt viel
Über dieses Büchlein allzu viele Worte zu verlieren, lohnt sich nicht. Es verdankt seine Existenz eindeutig dem Umstand, dass 2019 der 500. Todestag des Leonardo da Vinci begangen wird – ein Umstand, von dem der Verlag ganz offensichtlich auch etwas haben will. 70 Taschenbuch-Seiten mit meist recht kurzen Ausschnitten aus da Vincis Notizbüchern reichen hinten…
Friedrich Heinrich Jacobi: Kleine Schriften II. 1787-1817
Bedeutend disparater, und auch bedeutend weniger interessant, sind die Kleinen Schriften aus den späteren Jahren, wenn man sie mit denen aus den früheren vergleicht, die wir in Band I gefunden haben. Umso mehr schätzt der Leser die erklärenden Anmerkungen der Herausgeber, ohne die man zum Teil kaum versteht, worum es Jacobi in diesem oder jenem…
Adam Rutherford: Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat
Der Buchtitel ließ mich nichts Gutes ahnen: Diese „Geschichten von allem und jedem“ sind meist recht unerquicklich, bestenfalls anekdotische Schullehrbücher. Aber dieses Buch hat durchgängig überrascht – klug, informativ, aktuell und strenger Wissenschaftlichkeit verpflichtet gibt es einen gelungenen Überblick über den derzeitigen Stand der Genetik, räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, was wissenschaftliche Forschung vermag…
Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 7: 1783-1791
In seinen letzten Lebensjahren, die der vorliegende Band der Gesammelten Schriften abdeckt, hat Johann Heinrich Merck kaum noch geschrieben, geschweige denn publiziert. Daraus zu schließen, dass Band 7 deswegen nun dünner sein würde, als seine Vorgänger, ist aber falsch. Er entpuppt sich im Gegenteil als mit knapp 800 Seiten sehr dick. Von diesen 800 Seiten…
Ulrich Kittstein: Gottfried Keller. Ein bürgerlicher Außenseiter
Kittstein schildert den langwierigen Weg Gottfried Kellers vom der Schule verwiesenen Versager über den gescheiterten Maler zum gefeierten Schriftsteller.
Günther Stoll, Rüdiger Vaas: Spurensuche im Indianerland
Eine umfangreiche Studie über das indianische Leben in Nord- und Südamerika, die den Anspruch erhebt, sich nur an Fakten zu orientieren und einen rein naturwissenschaftlichen Zugang verspricht: Bedenklich, dass es einer solchen Versicherung überhaupt bedarf. Doch das Faktenbasierte des Buches steht sich manchmal selbst im Weg: Wenn es etwa um die historische Aufarbeitung der verschiedenen…
Robert M. Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl
Sapolsky ist hier etwas Großartiges gelungen: Ein rund 1000 Seiten starkes, nie langweiliges Fachbuch zu schreiben, schwierige Themenbereiche in einem klugen und geistreichen Ton vorzutragen und nirgends in Banalitäten oder Trivialitäten zu verfallen. Es ist äußerst selten, dass sich Kompetenz, aber auch Selbstironie und eine über das eigene Fachgebiet hinausreichende Klugheit in dieser Form vereinen….