Nachtrag zu gestern: Ich habe auch den Stand der Arno Schmidt Stiftung besucht. Ich habe dabei in aller Ruhe im Fouqué-Band der Werkausgabe geblättert, immer mit der Frage im Hinterkopf, ob dieses Riesenwerk auch für einen nicht ganz so angefressenen Schmidt-Leser ein ‚Muss‘ ist. Ich habe die Frage für mich verneint, nicht zuletzt auch auf…
Schlagwort: Fantasy
imaginäre Welten
The Hobbit: The Battle of the Five Armies, NZ 2014 – Regie: Peter Jackson
Buch: P. Jackson, Fran Walsh, Philippa Boyen, Guillermo del Toro. Mit Ian McKellen, Martin Freeman, Richard Armitage. Warner, 144 Minuten. Dieser Film ist genau das, was er im Titel verspricht: Eine episch lange Verfilmung einer Schlacht zwischen so merkwürdigen Wesen aus der Fantasy-Welt wie Hobbits, Zauberern, Elben, Zwergen und Orks. (Ein paar Tiere wie Fledermäuse…
Zürich liest ’14. Das Buchfestival in Zürich, Winterthur und Region. 23.-26.10.2014
Durch einen Zufall bin ich auf oben genannte Veranstaltungsreihe gestossen. Allerdings muss ich gestehen, dass ich beim Durchblättern der Homepage schon bald wegklicken wollte: Paul Auster liest aus einem unveröffentlichten Text? Könnte interessant sein, aber: ausverkauft. Gertrud Leutenegger, die seit ihrem Auftauchen auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2014 wieder ein wenig ins Bewusstsein der…
Stefan Bachmann: Die Wedernoch [The Whatnot]
Zwei Jahre liegen zwischen der Veröffentlichung von Bachmanns Erstling, Die Seltsamen [The Peculiar], und dessen Fortsetzung, Die Wedernoch [The Whatnot]. (Jedenfalls, was die Originalausgaben in den USA betrifft; die deutschen Übersetzungen bei Diogenes erschienen später, dafür in engerem Rhythmus.) Zwei Jahre sind viel im Leben eines Teenagers, und so kann man sagen, diese zwei Jahre…
Stefan Bachmann: Die Seltsamen [The Peculiar]
Stefan Bachmann (* 1993) gilt als Wunderkind der US-amerikanischen Fantasy-Szene. Der US-Schweizer Doppelbürger lebte bis zu seinem 10. Altersjahr in den USA, seither in der Schweiz. Er besuchte hier keine Schule, sondern wurde zu Hause von seiner Mutter geschult. Allerdings studiert er seit geraumer Zeit am Konservatorium Zürich, u.a. Komposition. Mit 16 begann er vorliegenden…
Philip Pullman: The Amber Spyglass [Das Bernsteinteleskop]
Lyras Queste geht mit diesem dritten Band von His Dark Materials zu Ende. Noch einmal zieht Pullman sämtliche Register seines philosophischen und literaturgeschichtlichen Wissens. In gewisser Weise könnte man nämlich den Band 3 als Allegorie auf die Geschichte der Philosophie interpretieren. Ohne die Analogie zu weit treiben zu wollen. Mittel- und Angelpunkt der Story ist…
Philip Pullman: The Subtle Knife [Das magische Messer]
Lyras Queste geht weiter. Zuerst allerdings lernen wir Will kennen, einen ebenfalls 12 Jahre alten Jungen, der ebenfalls aus Oxford stammt, aber aus dem Oxford unserer Welt. Das ist das Hauptmotiv von The Subtle Knife, dem zweiten Band der Trilogie His Dark Materials: Der Leser erfährt definitiv, dass seine Figuren nicht in einem Universum leben,…
Philip Pullman: Northern Lights [a.k.a.: The Golden Compass / dt.: Der goldene Kompass]
Wenn die Protagonistin eines Buchs ein 10- (zum Schluss des Bandes 12-)jähriges Mädchen ist, so schliessen Leser und Buchhändler daraus messerscharf, dass das Buch auch für Leser dieser Altersgruppe gedacht sei. Deshalb hier die Warnung: Northern Lights und die beiden Folgebücher, die die Trilogie His Dark Materials ausmachen, gehören nicht zur Gattung ‚Kinderbuch‘. Eigentlich sollte…
George MacDonald: The Princess and the Goblin [Die Prinzessin und der Kobold]
Den Schotten George MacDonald (1824-1905) kennt man im deutschen Sprachraum kaum, und auch in seiner Heimat Grossbritannien geht er offenbar zusehends vergessen. Dabei verdankt ihm die phantastische Literatur so einiges. Nicht nur, weil er zu Lebzeiten ein ungeheuer fruchtbarer Autor war, der sowohl den Markt der Belletristik wie den Sachbuchmarkt regelmässig bediente. Er war es…
The Hobbit: The Desolation of Smaug, USA 2013 – Regie: Peter Jackson
Buch: P. Jackson, Fran Walsh, Philippa Boyen, Guillermo del Toro. Mit Ian McKellen, Martin Freeman, Richard Armitage. Warner, 160 Minuten. Wie schon bei der Besprechung des ersten Teils dieser Film-Trilogie angetönt: Wer diesem Film einigermassen gerecht werden will, vergisst am besten, dass The Hobbit auch ein Buch ist. Sicher, Tolkiens Kinderbuch diente als Vorlage für…