Immanuel Kant: Vorkritische Schriften bis 1768

Sozusagen Kants Jugendschriften … (Nur, dass der Kant als Philosoph erst mit 58 Jahren aus den Kinderschuhen herausgewachsen war. Dafür aber dann gleich richtig.) Da ich mir die so genannte „Akademie-Ausgabe“ weder leisten kann noch will, lese ich Kant in der 6-bändigen Auswahl, die Anfang der 1960er von Wilhelm Weischedel zusammengestellt wurde und die bis…

Stanisław Lem: Sterntagebücher

Lem für Neu-Einsteiger… Tatsächlich würde ich, wenn mich jemand fragte, mit welchem Buch er oder sie in das riesige Universum der Lem’schen Schriften einsteigen solle, ohne zu zögern die Sterntagebücher des Ijon Tichy empfehlen. (Es hat mich nur bisher noch niemand gefragt.) Ich halte Lem nicht nur für den witzigsten Autor von Science Fiction, sondern…

Ramon Llull: Das Buch vom Heiden und den drei Weisen [Llibre del gentil e dels tres savis / Liber de gentili et tribus sapientibus]

Ramon Llull (auch Ramon Lull), latinisiert Raimundus Lullus (auch Raymundus Lullus), ist der wohl originellste Denker des christlichen Mittelalters. (Ich zögere, ihn der Scholastik zuzurechnen, denn er hat nie die theologische Ausbildung an einer Universität erhalten, die die Scholastiker auszeichnet, ja überhaupt eine Ausbildung zum Priester.) Schon seine Herkunft und sein Werdegang sind speziell. Aus…

Samuel Lublinski: Die Entstehung des Christentums aus der antiken Kultur

Curiosa In diese Abteilung meiner Bibliothek gehört vorliegendes Buch. Schon als Student las ich sehr gerne Bücher, die die Entstehung von irgendetwas aus irgendetwas anderem mehr oder weniger wissenschaftlich herleiten – sei es der Welt, sei es eines bestimmten Aspekts dieser Welt. Das können systematische Geschichtsentwürfe sein oder sonstige Versuche, Phänomene menschlichen Daseins zu erklären….

Pierre Bayle: Historisches und kritisches Wörterbuch [Dictionnaire historique et critique]

Rationalismus? Skeptizismus? Oder doch Fideismus? Auch nach beinahe 700 Seiten Lektüre im Historischen und kritischen Wörterbuch von Pierre Bayle wüsste ich nicht, welches ‚System‘ ich dem Autor zuordnen sollte, wenn es denn nur ein einziges sein dürfte. Denn Bayle scheint gar fürchterlich zu schwanken. Dabei galt Bayle schon sehr rasch als früher Aufklärer. Vor allem…

Albert Einstein: Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

In seinem Vorwort zu diesem relativ schmalen Büchlein – sofern man 112 Seiten „schmal“ nennen will (und ja: ich konnte dem albernen Witz nicht widerstehen!) – Albert Einstein also schreibt im Vorwort zu diesem Text Folgendes: Das vorliegende Büchlein soll solchen eine möglichst exakte Einsicht in die Relativitätstheorie vermitteln, die sich vom allgemein wissenschaftlichen, philosophischen…

Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten

Mephistopheles – um dessentwillen ich mich ja dieses Mal an die ganze Wiederholungs-Lektüre von Goethes Faust gemacht habe – Mephistopheles also spielt im zweiten Teil des Faust-Dramas keine oder genauer eine, um das Mindeste zu sagen, recht zweideutige Rolle. Da vieles im zweiten Teil in der Antike oder mit der Antike spielt, kann das auch…

Ian Stewart: Die Berechnung des Kosmos

Dieses Buch kann – trotz sehr ähnlicher Thematik – als Gegenstück zu Tegmarks „Mathematischem Universum“ betrachtet werden. Wo Tegmark spekuliert, phantasiert, dort relativiert Stewart: Er macht deutlich, dass viele unserer vermeintlich gesicherten Wahrheiten in der Kosmologie einigermaßen fragwürdig sind. Und wenn ich Tegmarks phantastischen Weltenwürfen auch einiges abgewinnen konnte, so ist mir eigentlich die Herangehensweise…

Gottfried Benn: Ausdruckswelten

Theodor Benn (1891-1981) wurde bekannt durch seine Teilnahme an einem so genannten Fememord – einem Akt der Selbstjustiz in der paramilitärisch organisierten politischen Rechten der Weimarer Republik, wie sie damals Legion waren. Das war im Jahre 1923. Er soll ihn sogar befohlen haben, wie die eigentlichen Täter bei der Gerichtsverhandlung aussagten. Zum Tode verurteilt, aber…

Max Tegmark: Unser mathematisches Universum

Tegmark gehört mittlerweile zu den prominentesten Physikern auf diesem Planeten – und das verdankt er nicht unwesentlich seinen populärwissenschaftlichen Büchern, in denen er das tun kann, was ihm als Professor des MIT versagt bleibt: Spekulieren, Phantastisches ersinnen, sich in die Welt der SF begeben. Das ist in diesem Buch nicht anders (im Gegenteil, hier scheint…