Francis Bacon: Essays

Francis Bacons Essays erschienen zum ersten Mal 1597. Eine erweiterte Auflage entstand 1612; eine nochmals erweiterte, die letzte zu seinen Lebzeiten, erschien 1625. Francis Bacon gilt als der Mann, der rationales Denken und Logik in die Wissenschaft eingeführt hat. Wenn er selber auch in den Naturwissenschaften auch nichts Neues oder Großes zu entdecken vermochte, war…

Michiko Kakutani: Der Tod der Wahrheit

Trotz beschränkter Zeit ein paar Zeilen zu einem Buch, das sich ein längeres Lob verdient hätte. Kakutani ist nach meinem Dafürhalten die erste, die den Abgesang auf die Wahrheit bis zurück zu den Anfängen der Postmoderne auf überzeugende Weise dargestellt hat, bis zu Derrida, der mit poststrukturalistischen, dekonstruktivistischen Ansätzen schon vor 50 Jahren die Deutungshoheit…

David Foster Wallace: This is Water / Das hier ist Wasser

Es ist in den USA Usus, dass eine mehr oder weniger prominente Persönlichkeit hinzugezogen wird, wenn es darum geht, an den Abschlussfeierlichkeiten für die Studenten, die soeben das College absolviert haben, eine Pep-Rede zu halten, in der die Absolventen mehr oder weniger auf die nun kommende Zukunft eingestellt werden sollen – ein Zukunft, in der…

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Ästhetik (1832/33) / Über den Begriff der Kunst (1831-33)

Er hat – auch parallel zu Hegels Ästhetik-Vorlesungen – immer mal wieder an der Universität Berlin über dieses Thema gelesen. Aber obwohl er ein paar Mal über Ästhetik las, hat Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher zu Lebzeiten nichts davon veröffentlicht. Im vorliegenden Buch haben wir seine Notizen zu einer kleinen Vortragsreihe Über den Begriff der Kunst…

Alexander Gottlieb Baumgarten: Anfangsgründe der praktischen Metaphysik

Man hätte, so der Herausgeber und Übersetzer Alexander Aichele, Baumgartens Initia Philosophiae Practicae auch mit Wissenschaft von den allgemeinen Prädikaten der mit den freien Handlungen verbundenen Dinge übersetzen können, oder mit Praktische Ontologie. Dass nun der Begriff der praktischen Metaphysik gewählt wurde, hängt mit der philosophiegeschichtlichen Einbettung von Baumgartens 1760 erschienenem Text zusammen. Da ist…

Thomas Grundmann: Philosophische Wahrheitstheorien

Grundmann weist in diesem Text auf eine Problematik hin, die in diesem Blog schon häufig thematisiert wurde (etwa hier auf eher theoretische Weise oder hier in Bezug auf die aktuelle politische Lage): Die Korrumpierung der Wahrheit bzw. des objektiven Wahrheitsbegriffes hat zur Folge, das sich „die Frage nach der Richtigkeit“ gar nicht mehr stellen lässt…

Christian Alt, Christian Schiffer: Angela Merkel ist Hitlers Tochter

Ich bin nun wahrlich kein Verschwörungstheorienexperte und so manches hier Vorgetragene war mir neu (ich hatte noch nie zuvor etwas von „Echsenmenschen“ gehört und frage mich tatsächlich: Wen muss man kennen, um mit derlei konfrontiert zu werden?). Anderes kannte ich durchaus – manipulierte Mondlandungen (nebst 10 000 Nasaangestellten, die allesamt nichts von diesem Clou verlauten…

Antonio Vivaldi: La verità in cimento

Von Vivaldi kennt man heute fast nur noch die Violinkonzerte Die vier Jahreszeiten, die er 1725 geschrieben hat. Dass er zu Lebzeiten ein sehr erfolgreicher und sehr produktiver Komponist von Opern war, ist dem breiteren Publikum unbekannt. Von Zeit zu Zeit wird allerdings eine seiner Opern wieder auf einen Spielplan gesetzt. So geschehen in dieser…

Ingrid Brodnig: Lügen im Netz

Dieses Buch gehört leider zu den zahlreichen Erscheinungen zum Thema Internet, Computer, Digitalisierung, die kaum das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt wurden. Wobei ich Brodnigs Aussagen großteils zustimmen kann, was aber weniger auf ihre klugen Analysen, sondern vielmehr auf deren Trivialität zurückzuführen ist. Beispielsweise ihr „wichtigster Tipp in der aktuellen Debatte“: „Lassen Sie…

Sigismund Krzyżanowski: Münchhausens Rückkehr

Es gibt literarische Figuren, die zum Mythos geworden sind. Die meisten dieser Mythen stammen – was unsern Kulturkreis betrifft – aus dem antiken Griechenland: Prometheus, Odysses etc. Die Neuzeit, also die Zeit seit der Renaissance, hat kaum weitere Mythen hervorgebracht. Am bekanntesten noch Don Juan, der ewige Frauen-Verführer. Vor allem im deutschen Sprachraum gesellt sich…