Erwin Uhrmann: Toko

Nach einem einleitenden Zitat aus Horaz‘ Oden lernen wir Erich kennen. Erich ist Literaturwissenschafter an der Universität Wien, spezialisiert in Weltuntergangsszenarien. Als solcher ist er über den Umweg einer alten Beschreibung, wie an der englischen Südküste ein Teil des aus Kreidefelsen bestehenden Ufers vom Meer verschlungen wurde, zu einem Lehrauftrag in Bath gekommen, wo gerade…

Thomas Hardy: Jude the Obscure

Jahre sind’s seit meiner letzten Lektüre von Jude the Obscure. Ich wusste zwar, dass der Roman gut ist; dass er so gut ist, hatte ich vergessen. Den Inhalt des Romans brauche ich hier nicht zusammen zu fassen. Wer ihn nicht kennt, mag ihn bei Wikipedia nachlesen, oder – besser noch – liest gleich den Roman….

Tobias George Smollett: The Expedition of Humphry Clinker

Ich habe den schottischen Arzt und Schriftsteller Tobias George Smollett (17721-1771) hier bereits einmal vorgestellt. Es sollte jenes eine mehr allgemeine Vorstellung sein; allerdings habe ich mich auch damals schon stark auf Smolletts bekanntestes Werk Humphry Clinker bezogen. Der Roman The Expedition of Humphry Clinker erschien 1771 und stellt, drei Monate vor Smolletts Tod veröffentlicht,…

Vincent van Gogh: Letters [Briefe]

Vincent van Goghs Mitteilungsbedürfnis muss ungeheuer gewesen sein. Er konnte – wenn er jemanden mochte und zu ihm Vertrauen gefasst hatte – stundenlang auf diesen Jemand einquatschen. Wenn ihm gerade niemand zur Verfügung stand, griff er zur schriftlichen Kommunikation. Er schrieb Briefe. Seitenlange Briefe. Hauptopfer seiner Kommunikationswut war sein jüngerer Bruder Theo. 902 Briefe sind…

Gottfried Wilhelm Leibniz / Kurfürstin Sophie von Hannover: Briefwechsel

Beinahe 35 Jahre, von 1680 bis 1714, standen die Landesherrin und ihr Untertan in regelmässigem Briefwechsel. Worüber liessen sich denn die beiden – meist in höfischem Französisch – so intensiv aus? Die Antwort ist verblüffend einfach, weil verblüffend: über Familiäres. Allerdings etwas einseitig: Leibniz‘ private Umstände kamen ein einziges Mal zur Sprache, als eine seiner…

William of Malmesbury: The Deeds of the English Kings [dt.: Die Taten der englischen Könige / OT: Gesta regum anglorum]

Hier stimmt schon der Titel in der englischen Übersetzung nicht, wie die Übersetzer R. A. B. Mynors, R. M. Thomson und M. Winterbottom in ihrem Vorwort auch zugeben. Aber „Die Taten der Könige der Engländer“ (bzw. eben „The Deeds of the Kings of the English“) klingt mit einem doppelten Genitiv weder im Deutschen noch im…

Jerome K. Jerome: Three Men in a Boat [Drei Mann in einem Boot]

Three Men in a Boat kannte in meiner Bibliothek sowohl Ebbe wie Flut. Recht früh schon (Ende Gymnasium, Anfang Studium) besass ich den Text als Taschenbuch, schleppte ihn auch ein paar Jahre mit mir. Irgendwann war ich dann der Meinung, er genüge meinen Ansprüchen nicht und sortierte ihn aus. Nach ein paar Jahren wollte ich…

Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 2. Band: Zweites Buch: Entdeckung der Natur und des Menschen – Lachende Zweifler – Niederlande, England

Auch Band 2 hätte wohl besser anders geheissen, z.B. „Der Nährboden, aus dem der europäische Atheismus entstehen konnte“ – denn Atheisten finden wir immer noch kaum in der Epoche vom ausgehenden Humanismus bis zur frühen Aufklärung. Mauthner hilft sich dadurch, dass er auch dieses Mal den Pantheismus zum Krypto-Atheismus erklärt, indem er in der Formel…

Karl Philipp Moritz: Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782

Hamann ging in London moralisch und pekuniär vor die Hunde. Lichtenberg andererseits genoss das pulsierende Grossstadtleben (um diesen Gemeinplatz auch einmal verwenden zu dürfen); auch wurde der berühmte Physiker gefeiert und gar dem König vorgestellt. Moritz positioniert sich mit seiner Englandreise irgendwo dazwischen. Im Gegensatz zu Lichtenberg war er kein Landeskind von Georg III. (mehr)…

David Crystal: The Disappearing Dictionary [Das verschwindende Wörterbuch]

Warum werden so wenige Wörterbücher besprochen? (Ich meine jetzt nicht jene literarischen Werke wie Ambrose Bierce‘ The Devil’s Dictionary oder Flauberts Wörterbuch der Gemeinplätze, das wir hier ein bisschen adaptiert haben. Das sind Orchideen, die auf den grossen Urwaldriesen der Wörterbücher und Lexika blühen. Ich meine die Urwaldriesen selber.) Dabei stehen Wörterbücher am Anfang jeder…