Frans de Waal: Der Affe und der Sushimeister

Die Bemühungen, das Besondere des Menschseins zu definieren haben immer auch damit zu tun, ihn, den Menschen, aus dem Tierreich herauszuheben, mit einem göttlichen, später einem kulturellen Funken auszustatten. Denn wenn die Geschichte vom Ebenbild Gottes mittlerweile auch lächerlich anmutet, so ist das Bedürfnis nach dem Besonderen keineswegs verschwunden und es müssen abstrakte Dinge wie…

Robin Dunbar: Klatsch und Tratsch. Wie der Mensch zur Sprache fand

Schon seit Aristoteles zerbrechen sich Philosophen den Kopf über Ursprung und Entstehung der Sprache – aber erst seit sich Anthropologen und Ethologen dieses Themas angenommen haben, sind die Überlegungen auch substantiell: Ansonsten hatte zumeist der liebe Gott seine Finger im Spiel oder aber die Sprache war der Spiegel der Seele (was immer das auch sei)….

Schiefenhövel, Vogel, Vollmer, Opolka (Hrsg.): Vom Affen zum Halbgott

Der erste Band einer auf drei Bände ausgelegten Serie „Anthropologie heute“ – allerdings von 1994. Dadurch leidet die Aktualität mancher Beiträge (wie etwa jener über Gentechnik als auch der über Ökologie), andere hinwiederum (über Reproduktionsmedizin) habe ich in diesem Zusammenhang schlicht nicht erwartet (die moralisch-ethischen Belange wurden ohnehin im Beitrag über Gentechnik abgehandelt). Die mit…

Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts

herausgegeben von Christian Bermes und Ulrich Dierse. Hamburg: Felix Meiner, 2010. (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 6) Wie schon1) bei Sonderheft 11, Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts, stellen sich auch bei vorliegendem Sonderheft 6 dieselben Fragen: Was sind ‚Schlüsselbegriffe‘? Was ist ‚Philosophie‘? Was ist das ’20. Jahrhundert‘? Wie schon in Sonderheft 11 wird der…

Eve-Marie Engels: Erkenntnis als Anpassung?

Eigentlich ein Buch, dessen Thematik ich großes Interesse entgegenbringe und das zu lesen ich mir schon lange vorgenommen hatte. Es ist die leicht abgeänderte Version der Habilitationsschrift von Engels, im Untertitel als eine „Studie zur Evolutionären Erkenntnistheorie (EE)“ bezeichnet. Aber die Enttäuschung war groß. Zum einen ist da der Fußnotenwahnsinn, der sich in diesem Buch…

John & Mary Gribbin: Out of the Shadow of a Giant

„Aus dem Schatten eines Giganten“ ans Licht geholt werden sollen vor allem Zwei: Der Untertitel Hooke, Halley & the Birth of British Science nennt sie. Wir haben eine Art Tripel-Biografie vor uns, in der die Leben und Interaktionen der drei britischen Gelehrten Robert Hooke, Isaac Newton und Edmond Halley geschildert werden. Die drei haben sich…

Gustave Flaubert: Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit. Transkribierte Handschriften und Kommentare

Wenn ich das richtig verstehe, stellt der dritte Band des Werkkomplexes rund um Flauberts Bouvard und Pécuchet so etwas wie eine Zusammenstellung der Vorarbeiten zum Inhalt des zweiten Bandes, des Sottisier dar. Vorarbeiten, die allerdings um ein Vielfaches weniger Platz einnehmen, als das Sottisier, was bedeuten müsste, dass Flaubert in seinen Arbeiten für Band 2…

Thomas Junker: Die Evolution der Phantasie

Kunst und Evolution – kann man diese beiden recht disparat anmutenden Begriffe auf einen Nenner bringen? Und lässt sich unsere allgegenwärtige künstlerische Entfaltung aus unseren evolutionären Wurzeln begründen? Junker meint diese Fragen mit einem vorsichtigen „ja“ beantworten zu können. Diese behutsame Herangehensweise macht das Buch auch für all diejenigen lesbar, die der These zumindest in…

Jared Diamond: Guns, Germs, and Steel [Arm und Reich]

Yalis Frage Leitmotivisch taucht in diesem Buch immer wieder Yali’s Question auf. Yali wird im Prologue eingeführt: ein charismatischer Lokalpolitiker, den Jared Diamond 1972 auf Papua-Neuguinea kennen gelernt hat, als er dort die Evolution der Vögel studierte. Yali ist intelligent und neugierig (Diamond hält den durchschnittlichen Einwohner von Papua-Neuguinea für mindestens so intelligent, wenn nicht…

Ganten, Spahl, Deichmann: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen

Die Autoren erörtern die Bedeutung der Evolution für die Medizin: Wenn wir die evolutionäre Entstehung unseres Körpers, die Änderung der Körperfunktionen im Laufe der Jahrmilliarden verstehen, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der medizinischen Behandlung. Wobei dieses Verständnis auch eines der Umwelt impliziert: Deren Änderung hat ebenso große Auswirkungen auf das Verhalten unseres Körpers wie die…