Der Untertitel des Buches spiegelt seinen Inhalt genau wider: Es ist ein Nachschlagewerk für Religions- und Kirchenkritik, entsprechend strukturiert in übersichtliche Kapitel und versucht einen historisch-kriitischen Überblick zu geben. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den christlichen Religionen, den anderen Weltreligionen werden einzelne kurze Abschnitte gewidmet. Und das alles ist gut und kompetent gemacht: Czermak verfällt…
Schlagwort: Christentum
ursprünglich eine jüdische Sekte
Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 1. Band: Einleitung / Erstes Buch: Teufelsfurcht und Aufklärung im sogenannten Mittelalter
Vielleicht wäre es besser gewesen, zumindest Band 1 „Die Wurzeln des europäischen Atheismus“ zu nennen, denn einen eigentlichen Atheismus kann Mauthner in der hier umfassten Periode von den alten Griechen bis zur Renaissance (noch) nicht festmachen. Schon in der Einleitung gibt Mauthner zu, dass von einem eigentlichen Atheismus in Europa erst gesprochen werden kann vom…
Oliver Betz, Heinz-R. Köhler (Hrsg.): Die Evolution des Lebendigen
Das Buch ist die Zusammenfassung der Beiträge einer gleichnamigen Ringvorlesung der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wobei es das Ziel der Vorlesungsreihe u. a. gewesen sei, Prozesse und Mechanismen der Evolution auch Nicht-Fachleuten zugängig zu machen. Dieser Anspruch konnte aber nur teilweise eingelöst werden, der Spagat zwischen abgehobener Fachliteratur und Allgemeinverständlichkeit gelang nicht überall. Ein Beispiel für ein…
François-René de Chateaubriand: Memoirs from beyond the Tomb [Mémoires d’outre-tombe]
François-René de Chateaubriand hat nicht nur das gleichnamige Schnitzel erfunden. Er ist es auch, der der literarischen Bewegung der Romantik in Frankreich zum Durchbruch verhilft – dies vor allem mit seinem Roman Atala von 1801, der Geschichte einer jungen Halbindianerin, die in einen Konflikt zwischen ihrer Liebe und ihrer Keuschheit gerät. (Den sie löst, indem…
Karl Philipp Moritz – Popularphilosophie
Weil nur wenige der theoretischen Schriften Moritz‘ handschriftlich erhalten sind, ist es – so die Herausgeber meiner kleine Werkausgabe (ich bin mittlerweile in Band 2, d.i. Bibliothek der Klassiker 145) – schwierig, diese Schriften chronologisch zu ordnen. Deshalb haben sie sich für eine Ordnung nach Themen entschieden. Das verschiebt die Problematik allerdings nur auf eine…
Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren
Der Titel ließ mich vermuten, dass es sich hier um eine der zahlreichen, mehr oder weniger gelungenen Polemiken handeln würde: Und damit um ein Buch, das – wenn man auch den meisten Aussagen uneingeschränkt zustimmen kann – dann doch ein wenig langweilt. Das allerdings war ein Irrtum: Hier handelt es sich um ein wirklich brilliantes,…
Ilija Trojanow, Ranjit Hoskoté: Kampfabsage
Dieses Buch ist eine Antwort auf Samuel Huntingtons „Clash of civilizations“, auf die These der sich bekämpfenden Kulturkreise. Es versucht nachzuweisen, dass Kulturen sich keineswegs immer bekämpfen, sondern voneinander lernen, sich befruchten und so zu einer Weiterentwicklung der Kulturen beitragen. Zur Untermauerung dieser These weisen sie auf den kaum zu überschätzenden Einfluss des Islam auf…
Sabatina James: Scharia in Deutschland
Die Autorin kam im Alter von 10 Jahren aus Pakistan in den Westen und sollte mit 17 an ihren Cousin zwangsverheiratet werden. Sie konnte sich dem widersetzen, brach mit ihrer Familie (die das Todesurteil über sie fällte, weshalb sie seither an einem unbekannten Ort lebt) und hat mit Büchern zu ihrer Lebensgeschichte einigen Erfolg erzielt….
George H. Smith: Atheism. The Case Against God
Atheismus: Das Verfahren gegen Gott – müsste wohl die deutsche Übersetzung des Titels lauten. Das Buch existiert meines Wissens nicht auf Deutsch. Und das hat seine Gründe, die hoffentlich am Ende meiner Darstellung klar werden. George H. Smith will in diesem Buch eine philosophische Begründung des Atheismus geben. Die Gottesbeweise der Scholastik werden ebenso zerpflückt…
Jamblich: Pythagoras. Legende – Lehre – Lebensgestaltung [Ιαμβλίχου, Περί του πυθαγορικού βίου]
Greichischer Originaltext mit deutscher Übersetzung. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Michael von Albrecht, John Dillon, Martin George, Michael Lurje und David S. du Toit. Erschienen als Band IV in der Reihe SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertentia – Schriften der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,…