In einem weiten Sinne sind es Erasmus‘ Schriften zur Politik, die Band 5 meiner Erasmus-Ausgabe enthält. Die erste, Julius vor der verschlossenen Himmelstür, ist eine scharfe Satire. Praktisch im Dialog (nur Julius‘ Genius spielt noch eine Nebenrolle) wird uns vorgeführt, wie Papst Julius II. nach seinem Tod vergeblich Einlass ins Paradies begehrt. Petrus lässt ihn…
Schlagwort: Cicero
Marcus Tullius Cicero, 106-43
Erasmus von Rotterdam: In novum testamentum praefationes / Vorreden zum Neuen Testament. Ratio / Theologische Methodenlehre
Firmianus Lactantius, bester Leser, dessen Sprache Hieronymus in einzigartiger Weise bewundert, äußert, als er sich eben anschickte, die christliche Religion gegen die Heiden in Schutz zu nehmen, vor allem den Wunsch, daß ihm eine Beredsamkeit verliehen werde, die der des Tullianers nahe komme, wobei er sich, wie ich glaube, dieser Gleichstellung als unwürdig erachtete. (S….
Leipziger Buchmesse 2016 – 2. Tag (inkl. ‚Interview‘ mit Boris Koch)
Nachtrag zu gestern 😉 : Ich habe am Stand von Random House nach dem zukünftigen Schicksal der Manesse Bibliothek der Weltliteratur gefragt, die doch in letzter Zeit vom einen oder andern schon tot gesagt wurde. Die Antwort darf ich leider nicht bekannt geben, da die Dame, die sie mir gab, auf meine Nachfrage, ob ich…
Alexander Gottlieb Baumgarten: Ästhetik
Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern herausgegeben von Dagmar Mirbach. 2 Bände. Lateinisch-deutsch. Hamburg: Meiner, 2007. (= Philosophische Bibliothek 572 a+b.) Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) gilt als der ‚Erfinder‘ der philosophischen Disziplin der Ästhetik. Sein bahnbrechendes Werk (wie es so schön heisst) erschien in zwei Bänden 1750 und 1758. Trotz seines gewaltigen Umfangs (alleine…
Cicero: Über die Natur der Götter [De natura deorum]
Treffen sich ein Stoiker, ein Epikureer und ein Skeptiker … – Was klingt wie der Beginn eines philosophischen Witzes, ist die Ausgangssituation des Gesprächs Über die Natur der Götter von Cicero: An einem Feiertag treffen sich Vellejus, welchen die Epikureer damals als den Ersten unter unseren Landsleuten anerkannten, und Balbus, welcher in der stoischen Philosophie…
David Hume: Dialoge über natürliche Religion [Dialogues concerning Natural Religion]
Die Dialogform ist eine altehrwürdige Form in der Philosophie. Schon Platon verwendete sie, und – um für einmal nicht nur eurozentrisch zu bleiben – auch die Lehren des Konfuzius wurden in Dialogen überliefert. Beim frühen Platon diente der Dialog dazu, die Aporien seiner Fragestellungen herauszustellen – auf die Frage „Was ist Tugend?“ wusste zum Schluss…
Edgar Zilsel: Die Entstehung des Geniebegriffes
Dieses Buch sollte der erste von zumindest zwei Bänden sein, die sich mit dem Geniekult beschäftigen. Und es wurde auch als Habilitationsschrift vorgelegt: Allerdings vom Kollegium nicht durchgehend positiv bewertet, was zum Teil mit der Person Zilsel zu tun hatte: Er bekannte sich offen zum Sozialismus als auch zum logischen Positivismus. Ein weiteres, von deutschen…
Dante Alighieri: Das Gastmahl. Viertes Buch
Warum Dante Alighieri Das Gastmahl nach dem Vierten Buch abbricht, weiss ich nicht. Weder im Vorwort meiner Ausgabe (Philosophische Werke 4/IV, herausgegeben unter der Leitung von Ruedi Imbach, Hamburg: Felix Meiner, 2004), noch im Internet, noch im Text selber, finden sich Hinweise. Im Gegenteil: Gerade im Vierten Buch bringt Dante Alighieri den einen oder andern…
Dante Alighieri: Das Gastmahl. Zweites Buch
Literaturanalyse, Selbstanalyse, Literaturinterpretation und sogar eine Kosmologie – das alles findet sich im Zweiten Buch von Dante Alighieris Gastmahl. Natürlich dürfen wir uns keine Literaturinterpretation, -analyse oder -kritik im heutigen Sinn vorstellen. Dante orientiert sich in seinem Werk an der scholastischen Vorgehensweise der Bibel-Exegese, sowohl, was die Form betrifft (er folgt den universitären Gepflogenheiten und…
Harald Lesch / Wilhelm Vossenkuhl: Die Großen Denker. Philosophie im Dialog
Zugegeben: Ich bin das falsche Publikum für dieses Buch. Die Großen Denker hat seinen Ursprung in einer Reihe des Bayrischen Rundfunks Denker des Abendlandes, die auf Bayern Alpha gelaufen ist. Bildungsfernsehen also, hergestellt für ein Publikum interessierter Laien. Für Die Großen Denker weiss ich bereits zu viel von Philosophie. Bei vielen Kapiteln habe ich eigentlich…