›Marginalien… 220. Heft

Schon letztes Jahr bin ich auf die Pirckheimer-Gesellschaft aufmerksam geworden; dieses Jahr habe ich an der Leipziger Buchmesse Anmeldeformulare mit nach Hause genommen. Diese Formulare lagen dann zugegebenermassen einige Monate bei mir herum, bis ich sie endlich abschickte. Offenbar lagen sie dann auch bei den Verantwortlichen der Pirckheimer-Gesellschaft noch ein paar Monate herum, und so…

Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Altertums

Edle Einfalt und stille Größe – dieser Ausdruck, mit dem er berühmt geworden ist, fällt zwar in einem früheren Werk Winckelmanns (Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst), zieht sich aber als eine Art Leitmotiv auch durch dieses sein Hauptwerk. Es geht Winckelmann in seiner Geschichte um die Entwicklung der…

Erasmus von Rotterdam: De conscribendi epistolis / Anleitung zum Briefschreiben

Anleitungen zum korrekten Verfassen von Briefen sind nicht neu, und Erasmus war keineswegs der erste, so etwas zu verfassen. Im Gegenteil: Schon die Antike kannte die Literaturgattung ‚Brief‘ und schrieb darüber. Im Mittelalter waren Briefsteller vor allem Anleitungen für die Schreiber in den Kanzleien von Fürsten und Bischöfen, Königen, Kaiser und Papst. Entsprechend ‚degenerierte‘ die…

Erasmus von Rotterdam: Dialogvs, Ivlivs exclvsvs e coelis / Julius vor der verschlossenen Himmelstür, ein Dialog. Institutio Principis Christiani / Die Erziehung des christlichen Fürsten. Querela Pacis undique Gentium ejectae profligataeque / Die Klage des Friedens, der von allen Völkern verstoßen und vernichtet wurde

In einem weiten Sinne sind es Erasmus‘ Schriften zur Politik, die Band 5 meiner Erasmus-Ausgabe enthält. Die erste, Julius vor der verschlossenen Himmelstür, ist eine scharfe Satire. Praktisch im Dialog (nur Julius‘ Genius spielt noch eine Nebenrolle) wird uns vorgeführt, wie Papst Julius II. nach seinem Tod vergeblich Einlass ins Paradies begehrt. Petrus lässt ihn…

Aristoteles: Poetik

Notizen zu einer Vorlesung, oder vielleicht auch zu einem noch zu schreibenden Buch: Diesen Eindruck vermittelt Aristoteles‘ Poetik dem Leser. Der Text wirkt fragmentarisch. Der fragmentarische Charakter der Poetik liegt dabei m.M.n. weniger in der Tatsache begründet, dass Aristoteles von den zu Beginn genannten vier poetischen Textsorten Epos, Tragödie, Komödie, Dithyrambendichtung die letzten beiden dann…

Dante Alighieri: Vita Nuova

Beim Gedicht-Zyklus Vita Nuova (1292-1295) handelt es sich um jenes Werk Dantes, das ihm rund 10 Jahre später Anlass geben würde für sein philosophisches Werk Convivio. Formal gesehen, haben wir eine Mischform aus Lyrik und Epik vor uns: Die einzelnen Gedichte werden jeweils in Prosa eingeleitet bzw. kommentiert. Inhaltlich ist Vita Nuova quasi-autobiografisch gehalten: Dante…

Robin Sloan: Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra [Mr. Penumbra’s 24-Hour-Bookstore]

Clay Jannon ist Web-Designer. Er hat sogar einen (kleinen) Preis für seine Arbeit gewonnen. Aber sein Arbeitgeber ging Pleite, jetzt ist er arbeitslos und stromert durch San Francisco. Da sieht er in einer Seitengasse an der Ladentür einer Buchhandlung den Zettel: AUSHILFE GESUCHT Spätschicht Spezielle Anforderungen Gute Zusatzleistungen Clay meldet sich und wird angenommen. Ab…

Harald Lesch / Wilhelm Vossenkuhl: Die Großen Denker. Philosophie im Dialog

Zugegeben: Ich bin das falsche Publikum für dieses Buch. Die Großen Denker hat seinen Ursprung in einer Reihe des Bayrischen Rundfunks Denker des Abendlandes, die auf Bayern Alpha gelaufen ist. Bildungsfernsehen also, hergestellt für ein Publikum interessierter Laien. Für Die Großen Denker weiss ich bereits zu viel von Philosophie. Bei vielen Kapiteln habe ich eigentlich…

Die Horen. Jahrgang 1797. Erstes Stück

Drüben, in unserem Forum, in der Leserunde zu den Horen, habe ich vor ein paar Tagen geschrieben: Und was mache ich aus der ersten Nummer des letzten Jahrgangs? Karl Wilhelm Ferdinand von Funcks Robert Guiscard Herzog von Apulien und Calabrien ist brav und bieder. Als einmaliges Zwischenspiel: Meinethalben. Immerhin ist er stilistisch lesbarer als Goethe,…

Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Eine Italiänische Geschichte aus dem sechszehnten Jahrhundert

„und“, nicht „oder“: Selbst gestandenen Literaturwissenschaftern unterläuft der Lapsus in ihren Aufsätzen zu diesem Buch, aber der Titel heisst wirklich Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Vielleicht ist dieser Lapsus ein Zeichen der Unsicherheit, die das Buch im Leser und Interpreten bewirkt, so, wie es ein Zeichen meiner taxonomischen Unsicherheit ist, dass ich das Buch gleich…