Von Sarah Bakewell haben wir hier schon ein paar Mal Bücher vorgestellt: Ihr Buch über die französischen Existenzialisten (v.a. Sartre und Beauvoir) gleich zwei Mal – einmal besprochen von scheichsbeutel, das andere Mal von mir. Und auch das vorliegende Buch über Montaigne hat scheichsbeutel ausführlich rezensiert. Dass ich es hier noch einmal tue, hat seinen…
Schlagwort: König Lear
The Tragedy of King Lear, Drama von W. Shakespeare, 1605
Nachtwachen. Von Bonaventura / Im Anhang: Des Teufels Taschenbuch
Jahrzehntelang plagte die zünftige Germanistik – sofern sie sich überhaupt um die Nachtwachen kümmerte – die Frage, wer hinter dem Pseudonym Bonaventura stecken könnte. Viele Namen wurden in die Runde geworfen – auch bekannte. Jean Paul – den man später selber der Autorschaft verdächtigte – brachte den Philosophen Schelling ins Spiel, andere dessen Frau Caroline….
Friedrich Heinrich Jacobi: Kleine Schriften II. 1787-1817
Bedeutend disparater, und auch bedeutend weniger interessant, sind die Kleinen Schriften aus den späteren Jahren, wenn man sie mit denen aus den früheren vergleicht, die wir in Band I gefunden haben. Umso mehr schätzt der Leser die erklärenden Anmerkungen der Herausgeber, ohne die man zum Teil kaum versteht, worum es Jacobi in diesem oder jenem…
Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen 3.1
Teil 3 der Ästhetik Vischers wurde in 5 Teilbänden ausgeliefert. Der Bequemlichkeit halber werde ich die 5 Teilbände hier separat vorstellen. Als erstes also Band 3.1, dessen vollständiger Titel lautet: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zum Gebrauche für Vorlesungen von Dr. Friedrich Theodor Vischer, ordentlichem Professor der Aesthetik und deutschen Literatur an der Universität zu…
Karl Mays Friedenswege: Zwischen Völkerstereotyp und Pazifismus
Unter diesem Titel wurde kürzlich ein Sonderband in der grün-goldenen Reihe des Karl-May-Verlags veröffentlicht. Herausgegeben von Holger Kuße enthält er Beiträge von verschiedenen Autoren, die sich mal mehr, mal weniger wissenschaftlich mit Karl Mays Pazifismus beschäftigen. Karl May ein Pazifist? Ja, sicher. Allerdings … Um zu erklären, was ich meine, muss ich kurz ausholen. Karl…
Die Horen. Jahrgang 1795. Achtes Stück
Ein eher laues Heft, auch wenn – wie wir im Forum feststellen durften – der Tiefpunkt dieser Zeitschrift noch nicht gekommen ist. Es fängt an mit Zufällige Ergießungen eines einsamen Denkers in Briefen an vertraute Freunde. von Friedrich Heinrich Jacobi. In Form eines fiktiven Briefwechsels an eine Ernestine von F. lässt sich da einer aus…
Holinshed’s Chronicles
Nein, das da im Titel ist kein Deppenapostroph. Als „Holinshed’s Chronicles“ ist im angelsächsischen Raum das Werk bekannt, das ich vor kurzem gelesen habe – „Chronicles“, weil es eine Chronik darstellt, „Holinshed“ nach dem Namen des wichtigsten Beiträgers. (Ausgesprochen übrigens als „Holins-Hed“ …) Viel weiss man nicht über Raphael Holinshed. Er lebte von 1529 –…
William Shakespeares Tragödien
Last but not least: Shakespeares Tragödien. Wie viele grosse Gestalten hat uns Shakespeare nicht in seinen Tragödien gegeben: King Lear, Othello, Macbeth, Hamlet, Romeo und Julia … Wohl keinem Autor ist es gelungen, so viele moderne Mythen zu schaffen. Praktisch jeder spätere Autor hat aus dem Fundus Shakespeares geklaut: Gottfried Keller ebenso wie Wolf von…
Geoffrey von Monmouth: Historia Regum Britanniae
Auf Deutsch: Geschichte der Britischen Könige. Vor kurzem habe ich diesen frühen britischen Historiker gelesen. Das heisst: Darüber, ob er Historiker war, gehen die Meinungen auseinander. Er hat Geschichten niedergeschrieben – hat er eine Geschichte geschrieben? Es ist bei einem Autor des frühen 12. Jahrhunderts natürlich unmöglich, etwas über dessen eigene Intentionen zu wissen. Schrieb…