‚White Noise‘ (auf Deutsch: Weißes Rauschen) bezeichnet in der Physik ein Rauschen (was wiederum physikalisch gesehen eine Störgröße mit einem breitem unspezifischem Frequenzspektrum ist) mit einem konstanten Leistungsdichtespektrum in einem bestimmten Frequenzbereich und kann mathematisch beschrieben werden. Ob das identisch ist mit dem, was wir in den 1970ern und 1980ern als ‚Weißes Rauschen‘ zu benennen…
Schlagwort: Mittlerer Westen
im 19. Jh. nicht ganz der Wilde Westen, aber doch nicht mehr der zivilisierte Osten der USA
F. Scott Fitzgerald: The Great Gatsby
Mit The Great Gatsby hat F. Scott Fitzgerald den Roman des so genannten „Jazz Age“ geschrieben. Das „Jazz Age“ war denn auch die Epoche Fitzgeralds; der Begriff war schon vor ihm populär, hat dann aber endgültigen Einzug in die englische / US-amerikanische Sprache gehalten mit seiner Kurzgeschichten-Sammlung Tales of the Jazz Age. Das „Jazz Age“…
L. Frank Baum: The Wonderful Wizard of Oz [Der Zauberer von Oz]
Lyman Frank Baum (1856-1919) mochte seinen ersten Vornamen so gar nicht und zog ihm – völlig untypisch für einen US-Amerikaner – seinen mittleren Namen vor. Typischer für einen US-Amerikaner – jedenfalls, wie wir ihn in Europa als ‚typisch‘ sehen – war es dann schon, dass er ein „Jack-of-all-Trades“ war, ein Hansdampf-in-allen-Gassen, der im Lauf der…
Artur Kilian Vogel: Eine Weltreise durch die Schweiz
2020 hat es bisher nicht sehr gut gemeint mit all jenen, die gerne reisen. Und schon gar nicht mit jenen, die gerne weit reisen. In extremis reduziert auf den eigenen Garten oder zumindest die nähere Umgebung hat wohl so mancher, so manche, eben diese näher kennen und schätzen gelernt, anstatt sich auf fernen Kontinenten zu…
Ray Bradbury: Something Wicked this Way Comes [Das Böse kommt auf leisen Sohlen]
By the pricking of my thumbs, Something wicked this way comes. In der Übersetzung von Dorothea Tieck: Ha, mir juckt der Daumen sehr, Etwas Böses kommt hieher! So spricht die zweite Hexe in der ersten Szene des vierten Akts von Macbeth. Bei Shakespeare ist es Macbeth höchstpersönlich, der da gleich anklopfen wird, bei Bradbury ist…
Friedrich Gerstäcker: Streif- und Jagdzüge durch die vereinigten Staaten Nord-Amerikas
Friedrich Gerstäcker (1816-1872) war, bevor er von Karl May abgelöst wurde, der wohl berühmteste Verfasser von Abenteuerromanen in Deutschland. Sein bekanntester Roman, Die Flußpiraten des Mississippi, wird bis heute immer mal wieder aufgelegt. Gerstäcker war wohl tatsächlich auch das Vorbild (eines der Vorbilder) Karl Mays – weniger, was den Plot der Romane angeht (Gerstäckers Protagonisten…
Chad Harbach: Die Kunst des Feldspiels [The Art of Fielding]
2011 hat Chad Harbach mit seinem Erstling The Art of Fielding in den USA Furore gemacht, jetzt, 2012, wollen die Kritiker, dass er auch im deutschsprachigen Raum Furore machen solle. Als „the Great American Novel“ wird der Roman angepriesen, und die Kritiker überschlagen sich. Im übrigen tun sie sich hierzulande naturgemäss etwas schwer damit. Baseball…
Chad Harbach liest im „Kaufleuten“ (15.09.2012)
Zugegeben, es ist ein bisschen prätentiös, wenn ich diesen Artikel hier auch unter „Reisen“ ablege, bestand doch meine Reise an die Lesung von Chad Harbach lediglich aus einer Fahrt mit der S-Bahn über ein paar Stationen. Immerhin … Auf die Lesung und überhaupt auf den Autor hat mich eine Freundin hingewiesen, die die Lesung besuchen…