Uwe Johnson: Jahrestage II

Mit dem II. Buch hat Uwe Johnson seinen Erzählrhythmus endgültig gefunden. Tag um Tag erzählt er aus dem Leben von Gesine Cresspahl in New York, beginnend mit dem 20. Dezember 1967 bis zum 19. April 1968. In diesem Zeitraum liegt das Weihnachtsfest (über dessen kitschige US-amerikanische Version sich Gesine immer noch wundert, während die Oster-Feiertage…

Uwe Johnson: Jahrestage I

Vorschusslorbeeren sind so eine Sache … Und dieser Roman hat unterdessen für jemand, der sich erst noch dran wagen will, so viele erhalten. Zunächst überschlug sich das Feuilleton, später auch die Germanistik. Dennoch habe ich bis jetzt einen Bogen darum herum gemacht, hätte es wohl auch weiterhin, wenn nicht auf Mastodon zwei mir als sehr…

Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest

Das erste Buch dieses Autors habe ich vorgelesen: Das NEINhorn hat meiner Tochter ausnehmend Freude bereitet, so sehr, dass sie mittlerweile einzelne Seiten auswändig kann und beschlossen hat, das Buch in ihrer Klasse vorzustellen. Einzig der grassierende Virus hat verhindert, dass ihre Schulkollegen in diesen Kunstgenuss kamen. Nun habe ich zu Kinderbüchern ein eher gespaltenes…

Philip K. Dick / Katia Fouquet: Ach, als Blobbel hat man’s schwer!

Dicks Kurzgeschichte Oh, to be a Blobbel von 1964 in der Übersetzung von Thomas Mohr und als Graphic Novel umgesetzt von Katia Fouquet. Erschienen Juli 2019 als N° 46 der Reihe Tolle Hefte bei der Büchergilde Gutenberg. Inhalt bzw. Interpretation George Munster ist ehemaliger Soldat und Veteran eines Krieges zwischen den Menschen und der fremden…

Marc Frey: Geschichte des Vietnamkriegs

Im deutschen Sprachraum gibt es wenig Literatur zum Vietnamkrieg, bis zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Bandes (1998) scheint es keine einzige zusammenfassende Darstellung gegeben zu haben. Das ist umso überraschender, weil dieser Krieg auch auf Westeuropa einen enormen kulturellen Einfluss ausübte, die 68er-Bewegung und viele mit ihr verbundene Themen sind ohne einen Bezug zu Vietnam…

Christopher Hitchens: The Hitch

Hitchens war ein in den USA und England bekannter Journalist, der mir erst durch sein Buch „God is not great“ (dt. „Der Herr ist kein Hirte“) bekannt wurde. Dieses Buch wurde hochgelobt, hat mich aber wenig beeindruckt: Es stellt eine großteils berechtigte, aber wenig originelle Abrechnung mit den großen monotheistischen Religionen dar, wobei mir die…