Rund 675 Seiten umfasst das vorliegende Buch – und dabei beinhaltet es noch nicht einmal den vollständigen Briefwechsel zwischen Rudolf Carnap und Otto Neurath. Es ist 2024 beim Verlag Felix Meiner in Hamburg erschienen, und das gibt dann auch schon die Auswahlprinzipien vor. Es sind die reichlich vorhandenen philosophischen Bemerkungen in diesem Briefwechsel, die im Zentrum…
Schlagwort: William James
1842-1910
Rudolf Carnap: Der logische Aufbau der Welt
Mit diesem Buch (seiner Habilitationsschrift, wenn ich mich richtig erinnere) schrieb Carnap so etwas wie die Bibel des logischen Positivismus. Es ist in der ersten Auflage 1928 erschienen, aber noch im Vorwort zur zweiten Auflage von 1961 findet der Autor darin wenig Substanzielles, das er dreißig Jahre später anders sieht. Die Rezeptionsgeschichte des Buchs ist…
Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Erster Band. 1880-1891
Harry Graf Kessler kam 1868 in Paris zur Welt. Kesslers Familie rechnete sich zurück auf den St. Galler Reformator Johannes Kessler (Ahenarius, 1512-1547), aber ihren Einfluss und ihre guten Beziehungen bis hinauf zu Kaiser Wilhelm I. verdankte sie den Bankgeschäften Adolf Wilhelm Kesslers, des Vaters von Harry. Der Vater war es auch, der 1879 nobilitiert und…
John B. Watson: Behaviorismus
John B. Watson prägte den Begriff „Behaviorismus“ und ist auch einer der bekanntesten Vertreter dieses Zweigs der Psychologie. Watson verwendete das Wort zum ersten Mal 1913 in einem kurzen Aufsatz mit dem Titel Psychologie, wie sie der Behaviorist sieht. 1930 erschien dann die endgültige Ausgabe seines Opus magnum, Behaviorismus. In beiden Texten erklärt Watson, warum…
Arnold Gehlen: Der Mensch
Heute kennt man Arnold Gehlen, kennt man dieses Buch, eigentlich nur noch wegen der darin verwendeten Definition des Menschen als eines Mängelwesens. Ansonsten ist die Philosophiegeschichte über ihn ebenso hinweg gezogen wie über seine Mitstreiter in der so genannten Anthropologischen Philosophie, Helmut Plessner und Max Scheler. Gehlens Wiedererweckung in den 2010ern, auch und gerade im…
Thornton Wilder: Theophilus North
Wilder habe ich damals am Gymnasium kennen gelernt, als eine auf Schulaufführungen spezialisierte Truppe für die ganze Schule Our Town (Unsere Stadt) aufführte. Natürlich hatten wir vorher das Stück im Unterricht besprochen, und wir waren ganz stolz darauf, ein (na ja: einigermassen) „modernes“ Stück gelesen, besprochen und gesehen zu haben. Denn Our Town galt damals…
Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat. Und andere Essays
Ungeachtet der diesem Aperçu angefügten Schlagwörter tut man Henry David Thoreau Unrecht, wenn man ihn als staatspolitischen Philosophen betrachtet. Ein staatspolitischer Denker: Ja. Ein Philosoph: Nein. Denn nicht jeder Denker denkt philosophisch. Und Thoreau dachte ganz sicher nicht philosophisch, so wenig wie noch alle, die je politisierten. Das vor mir liegende Büchlein ist 2001 bei…
Karl-Otto Apel: Der Denkweg von Charles S. Peirce
Ursprünglich diente diese Publikation als Einführung in die Zusammenstellung der Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus von Charles Sanders Peirce. Diese Zusammenstellung erschien zunächst in zwei Bänden (unter den Titeln Zur Entstehung des Pragmatismus und Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus), wenn ich mich nicht täusche 1974, und war ein großer Erfolg. Apels Einführung war entsprechend aufgeteilt. Wohl…
Charles Sanders Peirce: Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus
Popper nannte Peirce irgendwo und -wann einmal den besten amerikanischen Philosophen (und meinte mit ‚amerikanisch‘, wie praktisch alle Europäer und alle ‚native speaker‘ des Englischen, ‚US-amerikanisch‘). Und auch wenn seither weitere US-amerikanische Philosoph:innen eigenen Ruhm gefunden haben, tendiere ich dazu, Pierce diesen Titel auch heute noch zuzugestehen. Dabei war Peirce, wie er selber zugab, ein…
William James: Der Pragmatismus
William James ist der Sohn des swedenborgianischen Priesters (so etwas gab es damals in den USA) Henry James sr. Dieser war nicht nur Swedenborgianer sondern auch mit Ralph Waldo Emerson befreundet, sodass William James dessen Philosophie des Transzendentalismus gut kannte. Die Spuren sowohl von Swedenborg wie von Emersons Philosophie in William James’ Pragmatismus zu finden,…