The Revd James Woodforde: The Diary of a Country Parson

James Woodforde lebte von 1740 bis 1803. Seit seinem 19. Lebensjahr führte er Tagebuch. Zum Schluss sollte dieses Tagebuch 72 Notizbücher und zusätzlich über 100 lose Blätter umfassen. In England ist Woodforde recht bekannt und geniesst Kultstatus. Im deutschen Sprachraum kennt man ihn kaum – nicht einmal zu einem Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia hat…

Meersburg

Meersburg liegt am Bodensee – ein kleines Städtchen mit dem Charme vieler kleiner alter Städtchen im Süden Deutschlands und in der Schweiz: verwinkelte Gassen, Fachwerkhäuschen etc. Ich war jetzt gerade ein paar Tage dort. Mit dem Wetter hatte ich ausgesprochenes Glück: frühlingshafte Temperaturen, kein Wind, praktisch den ganzen Tag Sonnenschein. Das führte natürlich zu äusserst…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.IV

Musik ist das Thema des Vierten Hefts von Vischers Aesthetik. Das hat mich ein wenig überrascht, ist doch die Musik als abstrakteste, mathematischste und flüchtigste aller Künste sonst am Ende einer Reihung der Künste angesiedelt. Für Vischer aber gehört die Musik nach der Malerei, der Landschaftsmalerei vor allem, weil die Musik ähnliche Reaktionen im Rezipierenden…

Die Horen. Jahrgang 1797. Zehntes Stück

Schiller scheint Wiedergutmachung leisten zu wollen für die magere Zahl an Beiträgen und Beiträgern (nämlich gerade mal deren drei) der vorher gehenden Horen-Nummer. Weit über ein Dutzend Beiträge und fast eben so viele Beiträger finden wir diesmal. Nicht nur das: Der erste Beitrag des Zehnten Stücks, Laokoon von Aloys Hirt, ist sogar eine kleine Sensation….

Alexander von Humboldt: Kosmos

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band VII (in 2 Teilbänden). Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Kosmos ist Alexander von Humboldts grosses Alterswerk. Noch einmal – um ein abgedroschenes Bild zu verwenden – steigt der alte Mann in den Ring, um die Ergebnisse seiner Reisen, seiner Forschungen festzuhalten. Nicht nur seiner Reisen und…

Cicero: Über die Natur der Götter [De natura deorum]

Treffen sich ein Stoiker, ein Epikureer und ein Skeptiker … – Was klingt wie der Beginn eines philosophischen Witzes, ist die Ausgangssituation des Gesprächs Über die Natur der Götter von Cicero: An einem Feiertag treffen sich Vellejus, welchen die Epikureer damals als den Ersten unter unseren Landsleuten anerkannten, und Balbus, welcher in der stoischen Philosophie…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.III

(Erneut hat der Buchbinder meiner Ausgabe die Art und Weise der Nummerierung auf dem Buchrücken geändert: Ab jetzt sind es nur noch römische Ziffern, die Band und Teilband bezeichnen.) Kurze Standortbestimmung: Wir sind nun im Dritten Theil. Zweiter Abschnitt: Die Künste. Drittes Heft: Die Malerei. Das dritte Heft ist umfangreich genug, um in einen eigenen…

Sei Shōnagon: Das Kopfkissenbuch

Japan, Ende des 10. Jahrhunderts u.Z. Die bisher engen kulturellen und politischen Beziehungen Japans zu China haben sich gelockert – Japan steuert in die lange Phase der selbstgewählten internationalen Isolation, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts u.Z. dauern sollte. Der Hof des japanischen Kaisers war schon seit 150 Jahren nach Heian Kyo verlagert…

Ludwig Hohl: Bergfahrt

Für Juan S. Guse. * Hohls Bergfahrt war zum Zeitpunkt seines Erscheinens ein literarisches Grossereignis – obwohl die Erzählung in meiner kleinen Ausgabe keine 100 Seiten umfasst. Über 30 Jahre später ist die Frage erlaubt, was denn nun davon (bzw. von der Begeisterung, die mich kleinen Literaturstudenten damals erfasst hatte) geblieben ist. Bei Bergfahrt handelt…

Alexander von Humboldt: Schriften zur physikalischen Geographie

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band VI. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Band VI ist der vielleicht schlechteste Band dieser als Studienausgabe deklarierten Humboldt-Ausgabe. Natürlich müsste man wissen, welches Zielpublikum Hanno Beck genau im Auge hatte bei der Zusammenstellung der einzelnen Texte. Aber nirgends zeigt sich die Schwäche der Darmstädter Ausgabe so…