Dieses enzyklopädisch aufgebauten Buch sollte man nicht in einem Zug lesen (so auch der Hinweis des Autors), wie ich es allerdings trotzdem gemacht habe. Eigentlich ist es eher ein Nachschlagewerk für alle an der Evolutionären Erkenntnistheorie (EE) bzw. evolutionären Konzepten Interessierten. Vollmer begibt sich auf die unterschiedlichsten Wissensgebiete, um ihre Eignung auf einen evolutionstheoretischen Ansatz…
Kategorie: Politik und Gesellschaft
Soziologisches, Politisches, Nationalökomomie etc.
Joachim Kahl: Das Elend des Christentums
Kahl beschreibt in diesem Buch sein eigenes Renegatentum: Schon während seines Theologiestudiums sind ihm Zweifel gekommen an der christlichen Religion, nach Abschluss desselben ist er aus der (protestantischen) Kirche ausgetreten. Aus Gründen der intellektuellen Redlichkeit und der Moral. Das Buch ist vor 50 Jahren erschienen und mag damals einiges an Aktualität besessen haben: Der heute…
Jo Leinen / Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament
Untertitel: Eine kosmopolitische Vision. Das Buch beginnt mit einer Art Geschichte kosmopolitischer Ansätze im Denken der Menschheit. Da werden, schon fast klassisch-philosophiegeschichtlich, die Ideen eines Gesellschaftsvertrages im alten Griechenland, in Indien oder China, bei Hobbes oder Locke, bei Wolff oder Kant, vorgestellt, ohne allerdings sehr in die Tiefe zu gehen, ohne viel mehr zu liefern…
Clive Gamble, John Gowlett, Robin Dunbar: Evolution, Denken, Kultur
Dieses Buch ist die Zusammenfassung der Ergebnisse des sogenannten „Lucy-Projektes“, das von der British Academy finanziert und unterstützt wurde. Das Autorenkollektiv, bestehend aus einem Anthropologen (Dunbar) und zwei Archäologen (Gamble und Gowlett) verweist besonders auf die Interdisziplinarität der Forschungen, die Spannweite reicht dabei von der Psychologie über die Soziologie und der Anthropologie bis hin zur…
Otto Hostettler: Darknet
Im Vorwort lässt sich ein Dozent für Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht, Cornel Borbély, lobend über dieses Buch aus (zugegeben, das ist nicht wirklich überraschend bei Vorwörtern): Hostettler beschreibe „eindrücklich und faktenbasiert den Mechanismus und die Wirkungsweise des Darknets“. Und als „herausragend“ bezeichnet er die monatelange, eigenständige Feldforschung des Autors, wodurch ein „einzigartiger Beitrag zur Aufklärung über…
Oriana Fallaci: Die Wut und der Stolz +++ abgebrochen +++
Dieses Machwerk bis zum Ende durchzuhalten wäre auch für sehr bescheidene Geister eine Tortur: Ich hatte irgendwann genug vom Pathos, der unsäglichen Dummheit und Arroganz der Autorin, wobei gerade letztere doppelt peinlich wirkt. Denn offenkundig hält sich die Autorin für sehr klug (und wird das, mal mehr, mal weniger direkt, auch nicht müde zu betonen),…
A. K. Dewdney: Alles fauler Zauber?
Der Mathematiker A. K. Dewdney versucht Pseudowissenschaft anhand von acht ausgewählten Beispielen zu entlarven, wobei er sich u. a. auch der Psychoanalyse oder der Intelligenztests annimmt (in Verbindung mit Rassentheorien, die die Superiorität bestimmter Rassen aufgrund solcher Tests behauptet). In der Einleitung gibt er eine kurze Vorstellung davon, was denn Wissenschaft eigentlich sei und welche…
Gero von Randow: Der Cyborg und das Krokodil
Im Grunde habe ich mir von diesem Buch nicht viel erwartet – und gelesen habe ich es nur des Autors wegen: Der mir vor Jahren mit dem „Ziegenproblem“ (einem wirklich ganz wunderbaren und empfehlenswerten Buch) viel Freude bereitet hat. Das Buch ist beileibe keine umfassende philosophisches Analyse der digitalen Technik und ihrer Implikationen: Aber es…
Volker Weiß: Die autoritäre Revolte
Die „neue Rechte“ gibt Anlass zu zahlreichen Veröffentlichungen, die aber zumeist ziemlich trivial und wenig geistreich ausfallen. Dies ist beim Buch von Volker Weiß anders: Kein Lamento über den aufziehenden Untergang des Abendlandes oder die Einfalt von Pegida-Teilnehmern, sondern eine konzise Analyse dessen, was diese neue Rechte umtreibt und wo ihre geistigen Väter zu finden…
Ulrich Schnabel: Die Vermessung des Glaubens
Das, was Schnabel hier als eine umfassende „Vermessung des Glaubens“ präsentiert, ist eine eher seltsame Auswahl von spezifisch religiösen Elementen, die auf ihre Nützlichkeit untersucht werden. Abgeschlossen werden die einzelne Kapitel durch Interviews mit diversen Personen, die – direkt oder indirekt – von den Auswirkungen dieses Glaubens betroffen sind. Schon im ersten Abschnitt „Medizin des…