Buch: Stanley Kubrick nach dem Roman von Anthony Burgess. Mit Malcolm McDowell, Patrick Magee, Michael Bates. Warner, 131 Minuten. Es gibt wenige Literatur-Verfilmungen, die einerseits werkgetreu sind und die andererseits aber als Film funktionieren. Noch weniger welche, bei denen ein wirklich guter Film entstanden ist. Stanley Kubricks A Clockwork Orange ist eine von den Ausnahmen….
Kategorie: Die übrigen Musen
Kunst ausserhalb der Literatur
Gustav Mahler: Die 9. Symphonie
Neunte Symphonien stehen im mystischen Ruf, wider Willen des Komponisten die jeweils letzte vollendete zu werden. Tatsächlich wurde bereits von Beethoven und dann von manch anderem eine Zehnte oft gar nicht in Angriff genommen oder lag beim Tode des Verfassers nur unvollendet vor. Dieser wohl tatsächlich auf Beethoven zurückgehende Mystizismus wird auch von Mahler bestätigt:…
Madame de Staël: De l’Allemagne [Über Deutschland]
De l’Allemagne [Über Deutschland]: Es ist Madame de Staël sehr ernst mit diesem Titel. Tatsächlich will sie nicht mehr und nicht weniger als ein Bild liefern des intellektuellen Deutschland kurz vor und kurz nach der Wende zum 19. Jahrhundert. Das gelingt ihr nur in beschränktem Mass, was wiederum verschiedene Gründe hat. Einmal blendet sie alle…
Kennen Sie Enheduanna?
Burkholder, Grout & Palisca: History of Western Music 1960 zum ersten Mal erschienen (damals noch von Palisca alleine verfasst), hat sich History of Western Music zu einer Art Klassiker der Musikgeschichte gemausert: Es ist das einzige seiner Art, das in einem einzigen Band die gesamte Geschichte der westlichen Musik seit 2’300 v.u.Z. bis in die…
Vitruv
Bücher führen zu Büchern – jeder fleissige Leser kennt das Phänomen. So hat mich die Beschäftigung mit Thomas Jeffersons architektonischem Zeitvertreib zu Palladios Vier Büchern zur Architektur geführt, und so hat mich Palladio … nein, falsch. Zwar ist es richtig, dass Palladio den Architekten und Ingenieur Marcus Vitruvius Pollio aus dem ersten Jahrhundert v.u.Z. gekannt…
Palladios „Vier Bücher zur Architektur“
Aus einfachen Verhältnissen stammend – sein Vater war Müller und die zweimaligen „von“ in seinem Namen sind Herkunftsbezeichnungen, keine Adelsprädikate – erlernte Andrea di Pietro della Gondola (1508-1580) das Handwerk eines Steinmetz. Unter dem ihm beigelegten Künstlernamen „Palladio“ schwang er sich weit über das Handwerkliche hinaus und wurde der erste grosse Künstler der Neuzeit, der…
Richard Wagner: Der Siegfriedruf (in der Fassung für Orchester)
Da wir es gestern gerade von der Jacobs School of Music, der Musik-Hochschule der Indiana University in Bloomington (USA) hatten: Mir wurde vor kurzem eine Datei zugespielt, in der sich ein paar Studenten dieser Hochschule zu einem Ad-hoc-Orchester unter der Leitung von Brian Eads (Doktorand in Bloomington) zusammen getan haben, um ein paar Musikstücke einzustudieren…
Gilbert & Sullivan: H. M. S. Pinafore
Arthur Sullivan, der Komponist, und William Schwenck Gilbert, Schriftsteller und Librettist, haben das Genre der komischen Oper im englischen Sprachraum etabliert. So sehr etabliert, dass „Gilbert & Sullivan“ dort schon fast ein Pseudonym für „komische Oper“ ist. Auch die Tatsache, dass beide durchaus auch ohne einander valable Werke verfassten, wurde von ihrem Erfolg im Fach…
Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdincks Märchenspiel in drei Bildern wurde 1890 in Weimar (mit Richard Strauss als Dirigenten) uraufgeführt. Heute ist diese Oper sein bekanntestes Werk und regelmässig in den Repertoires der Opernhäuser zu finden. 1890 war das sog. „Silberne Zeitalter“ in Weimar bereits am Verglühen. Nach der „Goldenen Zeit“ mit Wieland, Goethe, Herder und Schiller, einer Zeit…
The Hobbit: The Desolation of Smaug, USA 2013 – Regie: Peter Jackson
Buch: P. Jackson, Fran Walsh, Philippa Boyen, Guillermo del Toro. Mit Ian McKellen, Martin Freeman, Richard Armitage. Warner, 160 Minuten. Wie schon bei der Besprechung des ersten Teils dieser Film-Trilogie angetönt: Wer diesem Film einigermassen gerecht werden will, vergisst am besten, dass The Hobbit auch ein Buch ist. Sicher, Tolkiens Kinderbuch diente als Vorlage für…