Fünf Marx Brüder Eigentlich waren es ja fünf Brüder, die da an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in einem damals nicht sehr respektablen, wenn auch nicht schlechten Stadtteil von New York zur Welt kamen. Aber nur drei davon schafften es zuerst als Vaudevillekünstler und dann als Filmschauspieler zu Weltruhm. Was nicht heißt, dass…
Kategorie: Die übrigen Musen
Kunst ausserhalb der Literatur
Jean-Pierre Rochat: Chaque jour une histoire / Jeden Tag eine Geschichte
Einige hier mögen sich vielleicht noch daran erinnern, dass ich vor nun bald zwei Jahren auf dem Bahnhofplatz in Biel über eine Kunstinstallation im beinahe wahrsten Sinn des Wortes gestolpert bin. Sie stammte vom Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn und sollte an den Außenseiter unter den Schweizer Autoren, Robert Walser, erinnern. Wie viele von Hirschhorns Installationen…
Christiane Frohmann: Präraffaelitische Girls erklären das Internet
Frau Frohmann, so der Twitter-Handle der Autorin, ist eine Berliner Medien-Unternehmerin. ‚Medien‘ meint in diesem Zusammenhang sowohl die ‚alten‘, analogen Medien, wie die ’neuen‘, digitalen. So publiziert der Verlag, den sie unter ihrem Namen betreibt, sowohl gedruckte Bücher wie E-Books – und dies nicht einfach wahllos einfach immer in beiden Formaten, wie es die meisten…
Carl Spitzweg
Im Moment findet in Winterthur, im Museum Reinhart am Stadtgarten, eine Ausstellung von Werke des Münchner Malers Carl Spitzweg statt. Aus verschiedenen Museen wurden einige seiner bekanntesten Bilder herbeigebracht; einige besitzt das Museum auch selber. Spitzweg changiert irgendwo zwischen Spätromantik und Biedermeier – wobei er allerdings ein äußerst vielseitiger Maler ist, der Erwartungshaltungen im Publikum…
Plinius: Metallurgie • Kunstgeschichte • Mineralogie
Wenn ein Autor ein Buch beginnt mit einer Aufzählung der verschiedenen Kupferminen, rasch abgleitet in eine Beurteilung der Qualität des dort jeweils geförderten Metalls, diese Qualität ebenso rasch festmacht an der jeweiligen Verunreinigung, von hier auf Kupferlegierungen im Allgemeinen und dann auf Bronze im Speziellen wechselt, bei „Bronze“ deren verschiedene Verwendungsarten aufzählt, um schließlich bei…
Wolfgang Hildesheimer: Mozart
Als ‚Essay‘ bezeichnete Wolfgang Hildesheimer den vorliegenden Text über seinen Vornamensvetter Wolfgang Amadeus Mozart. Für einen Essay ist das Buch mit seinen über 400 Seiten etwas lang geraten, und weil Hildesheimer den Ereignissen in Mozarts Leben doch einigermaßen chronologisch folgt, hat man seinen Text auch schon – nicht zu Unrecht, wie ich finde – als…
Giorgio Vasari: The Life of Leonardo da Vinci, Florentine Painter and Sculptor
Wanderheuschrecken gleich stürzten sich im Frühsommer dieses Jahres die Damen und Herren des Feuilletons auf das Todesjahr Leonardo da Vincis, das sich 2019 zum 500. Male jährte. Längst sind die Heuschrecken weitergezogen. Wir möchten hier aber noch einmal an den großen italienischen Maler erinnern. Und zwar an Hand der kleinen Biografie, die Giorgio Vasari, Leonardos…
Herbstbott der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich
Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Einige mögen sich vielleicht erinnern: Schon vor drei Jahren war ich am „Herbstbott“ der Gottfried Keller-Gesellschaft in Zürich. Einiges scheint in jedem Jahr gleich zu bleiben. So kann ich auch dieses Jahr nur wiederholen, was ich damals schrieb: Es erschienen recht viele Leute, die meisten davon…
Ausstellung: Schweizer Illustratorinnen und Illustratoren
Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Im Grunde genommen handelt es sich bei dieser „Ausstellung“ um eine Mogelpackung. Wenn man sie nämlich gefunden hat (und es ist nicht einfach, sie zu finden – nicht weil sie so gut versteckt ist, sondern weil man, was man sieht, nicht für eine Ausstellung hält), wird…
«Den Schleier zieh zurück» (Hafis). Persische Literatur damals und heute
Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Leider war diese Veranstaltung etwas schlecht organisiert. Ein Drehbuch, einen roten Faden, schienen die beiden Moderatoren nur ganz oberflächlich vereinbart zu haben. Außerdem waren zu viele Leute da; die Akustik des Raums war schlecht. Ich habe weder die Namen der beiden Moderatoren verstanden, noch die der…